Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Diese Tagung widmet sich der Frage, wie aktuell der Ansatz von Eric Hobsbawm ist und inwieweit aus seinen Konzepten wertvolle Hinweise und methodische Umgangsformen für die Interpretation der heutigen Transformation abgeleitet werden können. Unter den Redner:innen befinden sich u.A. auch Cornelia Hildebrandt und Roland Kulke von transform! europe.
Vom Zyklus der Revolutionen im 18. Jahrhundert bis hin zur digitalen Revolution: Soll man allgemein vom Zeitalter des Kapitals und der Extreme sprechen oder ging es nur um «Zwischenwelten» und Übergangszeiten? Dieser Frage hat Eric Hobsbawm (1917-2012) sein umfangreiches Werk gewidmet. Es gelang ihm, eine lebendige Geschichte aufzubauen, in der Wirtschaftsprozesse, gesellschaftliche Bewegungen und politische Strukturen unzertrennlich verflochten waren. Die «Große Geschichte», empirisch rigoros, methodologisch präzise rekonstruiert und «trotzdem» angenehm zu lesen!
Seit einem Jahrzehnt weilt er nicht mehr unter uns und sein Werk kann rückblickend diskutiert werden. Kann man aus seinen Konzepten wertvolle Hinweise und methodologische Umgangsformen für die Interpretation der heutigen Transformation ziehen? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir seine Beiträge zunächst kritisch. Auch gegenwärtige Prozesse stellen wir in den Fokus und analysieren diese. Die Tagung soll uns helfen, eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft herzustellen, um unsere Gegenwart besser zu verstehen.
Date:
02.12.2022, 16:00 - 03.12.2022, 15:30
Event location:
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Zielgruppe: Besucher:innen, die sich für die Problematik der Transformation und sozialen Krise interessieren; an Nachhaltigkeit, Verteilung, Steuergerechtigkeit, Wachstumskritik und Wirtschaftspolitik Interessierte; Historiker, NGOs, Studierende (Geschichte, Wirtschaft, Soziologie, Ethik), Politiker:innen, Journalist:innen, Gewerkschafter:innen.
Organisiert von: Rosa-Luxemburg-Stiftung und Evangelische Akademie Bad Boll
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Sprecher:innen:
Sprecher:
Moderation:
18:30 (CET): Ende des ersten Tages
Sprecher:innen:
10:30 (CET): Kaffeepause
Sprecher:innen:
12:30 (CET): Mittagessen
Sprecher:innen: