• Editorial Doppelnummer 12-13/2013

  • Wir leiten nach sieben Jahren kontinuierlichem Erscheinen in zumindest vier Sprachen eine Änderung unserer Publikationsstrategie ein. Statt einer im Halbjahresrhythmus erscheinenden Zeitschrift wird transform! europe ab nächstem Jahr ein Jahrbuch präsentieren.
  • [mehr]

Essays

  • Kritische Überlegungen mit dem Blick auf eine historische Weggabelung
  • Von André Tosel
  • Die Globalisierung ist eine historisch entstandene Erscheinung, eine Etappe im Weltwerden des Kapitalismus. Sie beschränkt sich nicht auf die einfache Verknüpfung nationaler Märkte. Auf ökonomischer Ebene bezeichnet sie die Schaffung eines echten, unsegmentierten Weltmarktes ohne Trennwände, der Güter, Dienstleistungen, Produktionsfaktoren des Kapitals, Menschen, Ideen und Werte umfasst. 

Die Linke vor den Europawahlen

  • Strategische Überlegungen über Europa
  • Von Elisabeth Gauthier , Walter Baier , Haris Golemis
  • Die Europawahlen im Mai 2014 verlangen von uns präzise Vorstellungen hinsichtlich der Veränderung, die wir für Europa möchten. Die Euroskepsis und die nachlassende Unterstützung der Öffentlichkeit für die EU können zu widersprüchlichen politischen Schlussfolgerungen führen. Eine bloße Ablehnung der EU, ohne politische Alternativen, schafft die Gefahr, der extremen Rechten das Feld zu bereiten, die heute mit Rückenwind auf der Welle der Unzufriedenheit reitet.


  • Verschiedene Wege zu einem anderen Europa?
  • Von Inger V. Johansen
  • Angesichts der Tatsache, dass eine engere EU-Integration zu mehr Neoliberalismus und Autoritarismus führt, fragen sich immer mehr europäische radikale linke Parteien und Aktivisten, auch innerhalb der Partei der Europäischen Linken (EL), ob eine Reform der EU möglich ist. Die dänische Rot-Grüne Einheitsliste (RGA), eine Mitgliedspartei der EL, hielt eine grundlegende Reform der EU stets für unmöglich.



Alternative Konzepte

  • Innovation via Alter Summit
  • Von Elisabeth Gauthier
  • Lange Zeit ging es in Diskussionen bei europäischen Konferenzen, Sozialforen etc. einerseits um die Analyse der (europäischen) Verhältnisse, andererseits um die Erarbeitung von alternativen...


  • Die europäische Linke und Migration
  • Nach dem jüngsten Drama in Lampedusa, bei dem mehr als 350 MigrantInnen, überwiegend aus Eritrea, 600 Meter vor der italienischen Küste ums Leben kamen, wird die Einwanderungspolitik der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten mehr denn je auf den Prüfstand gestellt.


  • Gegen den Strom
  • Interview mit Bernadette Ségol (Generalsekretärin des EGB)*
  • Eine Industriepolitik für Europa
  • Von Mario Pianta
  • Europa braucht aus fünf Gründen einen Neuanfang in der Industriepolitik. Der erste Grund ist makroökonomischer Natur: Um aus der derzeitigen Depression herauszukommen, ist eine erhebliche Steigerung der Nachfrage erforderlich, die sich durch ein europaweites öffentliches Investitionsprogramm erzielen ließe. 

  • Euro-Exit nach links?
  • Von Steffen Lehndorff
  • Dass die deutsche Rechte über ihr Verhältnis zum Euro gespalten ist, ist bekannt. Bei der Bundestagswahl vom September 2013 ist eine Partei von sogen. „Euro-SkeptikerInnen“ nur knapp an der Schwelle zum Einzug ins Parlament gescheitert.

  • Kämpfen für Europa
  • Von Francisco Louçã
  • In einem vor kurzem veröffentlichten Dokument räumt der IWF ein, dass die mehreren europäischen Staaten verordnete Austeritätspolitik unausgewogen, unwirksam und tendenziös gewesen sei.



Chronik



  • Über die Schwelle. Kroatiens EU-Beitritt
  • Von Stipe Curković
  • From the perspective of economic policy initiatives, one of most notable developments since Croatia’s entry into the EU on 1 July 2013 is an intensified drive towards completing the privatisation process of the remaining publicly owned assets.



Kunst und Kultur


Zusätzliche Artikel