• Editorial

  • Mit dem Tod von Eric Hobsbawm hat die Linke einen schweren Verlust erlitten. Er war ein großer Historiker mit einem besonderen Gespür für die universelle historische Kultur, mit der Fähigkeit, systematische mit gewagten Analysen zu verbinden, und einem leicht verständlichen Stil, frei von akademischem Fachjargon. Am Ende seiner Überlegungen stand, dass sich das 21. Jahrhundert auf neue Weise mit der Alternative: „Sozialismus oder Barbarei“ konfrontiert sieht. Aus diesem klaren Befund leitete er die Richtung ab, in die die Linke zu gehen gehalten ist.
  • [mehr]

Essays

  • The Communist Manifesto in Perspective
  • Von Eric Hobsbawm
  • The following text is taken from the manuscript of Eric Hobsbawm’s opening address to the international conference organised by Espaces Marx on the 150th anniversary of the Communist Manifesto and held at the Bibliothèque Nationale in Paris in 1998. The text was subsequently included in slightly revised versions in books published in France, Germany and the UK. We thank Hinrich Kuhl for his support.

Die EU und das „Deutsche Modell"


  • Der „harte Kern“ der Europäischen Integration
  • Von Lutz Brangsch
  • Völlig zurecht konstatiert Sotiropoulos, dass der Euro nicht einfach eine Währung, sondern ein Mechanismus ist: „It has set up a particular form of symbiosis among different capitalist economies.“ (Sotiropoulos 2012, 66) Was ist aber die materielle Natur dieser „symbiosis among different capitalist economies“?




Herausforderungen für die Linke


  • Hegemonie und Neoliberalismus
  • Von Pierre Dardot
  • Das Motto des Seminars – „Zur Entwicklung politischer und kultureller Hegemonie unter Bedingungen der Krise – Neue Herausforderungen für die Linke“ –, das im September 2012 in Paris stattfand, lädt uns dazu ein, über „Hegemonie“ nachzudenken und insbesondere die jüngsten Wahlen in Europa (unter anderem in Griechenland, Dänemark, Spanien) als Bestätigung der neoliberalen Hegemonie zu verstehen.

  • Für eine solidarische Linke in Europa
  • Von Gabi Zimmer
  • Paris im Herbst 2007. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise bricht sich Bahn. Mit Spannung folgen die Mitglieder der Linksfraktion im Europaparlament (GUE/NGL), die zu Studientagen anlässlich der Französischen EU-Präsidentschaft in Paris weilen, den Szenarien, die ein Berater von Sarkozy vor ihnen entwickelt.

  • Demokratie in Krisenzeiten
  • Von Alex Demirović
  • Die kapitalistische Gesellschaftsformation befindet sich in einer ihrer großen Krisen. Die Wirtschafts- und Finanzkrise ergreift vor allem die Zentren des Kapitalismus.

  • Die politische Linke in Russland
  • Von Alexander Buzgalin
  •  Der Duma- und Präsidentschaftswahlkampf hat klar gezeigt, dass Präsident Wladimir Putins Machtübernahme die Bedingungen für das Wirken der Linken fortschreiben würde. Im Wahlkampf spielte Putin ein...


Jugend

  • Québecer Frühling: Wurzeln des Widerstands
  • Zehn Professorinnen und Professoren der Université Laval, einer der ältesten und renommiertesten Universitäten Nordamerikas, haben den vorliegenden Text unterzeichnet: Olivier Clain, André Drainville, Gérard Duhaime, Andrée Fortin, Gilles Gagné, Sylvie Lacombe, Simon Langlois, Richard Marcoux, Daniel Mercure, Stéphanie Rousseau.

Rezension


Zusätzliche Artikel (sprachspezifisch)

  • Eric J. Hobsbawm
  • Von Erhard Crome
  • Er hatte das „kurze“ 20. Jahrhundert“ um mehr als zwei Jahrzehnte überlebt. Eric J. Hobsbawm war einer der großen Denker, die jenes vergangene Säkulum hervorbrachte. Von der Berufung her Historiker,...