• Editorial

  • Europa geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Die Spitzenpolitiker der EU haben alle Hände voll zu tun, um ihre halbherzigen Rettungsversuche für ins Schlingern gerate Mitgliedstaaten zu managen und nachzubessern. Dabei ist nicht zu übersehen, dass den betroffnen Staaten keineswegs unter die Arme gegriffen wird – geschweige denn den von Kürzungsmaßnahmen betroffenen Bevölkerungsschichten. Ziel des unprofessionellen Krisenmanagements war und ist es, in erster Linie die europäischen Banken vor Kernschmelzen zu schützen und die Finanzmärkte bei Laune zu halten. Eine Ironie der Geschichte besteht darin, dass die EU-Staaten erst dadurch in Schieflage geraten sind, dass sie nach Ausbruch der...
  • [mehr]


Europa: No future?







Europa und die Welt in Bewegung







Rechtpopulismus in Europa


  • Rechtspopulismus in Europa
  • In vielen Diskussionen wird der in immer mehr europäischen Ländern festzustellende Zuwachs rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien so eingestuft, als handelte es sich nur um eine Frage...

  • Das Phänomen Wilders – Versuch einer Erklärung
  • Der deutsche Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) soll einmal gesagt haben, dass er, sollte in Deutschland eine Revolution ausbrechen, in die Niederlande fliehen würde, denn da passiere alles...

Länderberichte




  • Die Partei DIE LINKE nach den Wahlen 2011
  • Mit den Berliner Wahlen im September 2011 wurde der diesjährige  Wahlzyklus mit sieben Landtags- und zwei Kommunalwahlen beendet. Die LINKE  hat sich bei diesen Wahlen als politische Kraft für soziale...

  • Eine neue Regierung nach den Wahlen in Dänemark
  • Am 3. Oktober wurde in Dänemark eine neue Regierung aus drei Parteien gebildet. Angeführt wird sie von den Sozialdemokraten, beteiligt sind die Sozialliberalen („Det Radikale Venstre“ – Radikale...


Zusätzliche Beiträge (sprachspezifisch)