Europa geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Die Spitzenpolitiker der EU haben alle Hände voll zu tun, um ihre halbherzigen Rettungsversuche für ins Schlingern gerate Mitgliedstaaten zu managen und nachzubessern. Dabei ist nicht zu übersehen, dass den betroffnen Staaten keineswegs unter die Arme gegriffen wird – geschweige denn den von Kürzungsmaßnahmen betroffenen Bevölkerungsschichten. Ziel des unprofessionellen Krisenmanagements war und ist es, in erster Linie die europäischen Banken vor Kernschmelzen zu schützen und die Finanzmärkte bei Laune zu halten.
Eine Ironie der Geschichte besteht darin, dass die EU-Staaten erst dadurch in Schieflage geraten sind, dass sie nach Ausbruch der...
Die gegenwärtige Situation in der Tschechischen Republik ist angespannt. Wieder einmal – nunmehr zwanzig Jahre nach der sogenannten Samtenen Revolution – sind die Bürger aufgerufen, „den Gürtel enger...
Im Herbst 2008 hat die Welt einen Finanzkrach erlebt, der die Finanzmärkte bis an den äußersten Rand des Zusammenbruchs brachte. Danach kehrte wieder Ruhe (genauer: organisierte Beruhigung) ein, bis...
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wird Europa immer instabiler, und niemand kann das Szenario für die kommenden Wochen vorhersagen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass wir einer Reihe von...
»Wir sind in der tiefsten Krise der Europäischen Union. Nur wenn sowohl die Regierungen der Mitgliedsstaaten als auch die europäischen Institutionen entschlossen handeln, können wir aus der Krise...
Die israelische Botschaft stand vorgestern in Flammen. Aufgebrachte Demonstranten haben die das Gebäude umgebende Schutzmauer eingerissen und das Gebäude in Brand gesetzt. Der israelische Botschafter...
Natürlich waren wir alle glücklich. Natürlich haben wir alle gefeiert. Die ganze Welt sah auf Ägypten. Wir waren unendlich stolz. Und dann?
Die Ägypter sind zu ihrem Alltag zurückgekehrt, der noch...
Vor weniger als einem Jahr war die gesamte arabische Welt, von Tunesien im Westen bis zum Jemen im Südosten, Schauplatz einer gigantischen und außerordentlichen Volkserhebung für Freiheit und...
Verließen sich die Anhänger der gegenwärtigen Protestbewegung auf die Verfassung, die derzeit geltenden Gesetze und das parlamentarische Verfahren, um darin Lösungen für die Krise des Bildungswesens...
In Spanien setzte die Krise 2007/2008 einem langen politischen Zyklus ein Ende. Seit den 1980er Jahren hatte eine breite Koalition der Mitte versucht, auf den Ruinen einer zerstörten...
Dieser Artikel versucht, die Besonderheiten der griechischen Bewegung aufzuzeigen, die gegen die von der Regierung unter Aufsicht von EU und IWF auferlegten Sparmaßnahmen organisiert wurde. Abgesehen...
In vielen Diskussionen wird der in immer mehr europäischen Ländern festzustellende Zuwachs rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien so eingestuft, als handelte es sich nur um eine Frage...
Der deutsche Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) soll einmal gesagt haben, dass er, sollte in Deutschland eine Revolution ausbrechen, in die Niederlande fliehen würde, denn da passiere alles...
Anlässlich eines Seminars, das vom São Paulo Forum vom 30. Juni bis 2. Juli 2011 in Rio de Janeiro veranstaltet wurde und an dem MinisterInnen, politische Führungspersonen und WissenschaftlerInnen aus...
„Produzentendemokratie“ und „Arbeiterselbstverwaltung“ sind Begriffe, die in der Diskussion über eine alternative Wirtschaftsordnung untrennbar mit dem „jugoslawischen Experiment“ verbunden sind. Der...
Ungesichert ist, ob die Anschläge auf die Twin Towers des World Trade Center in New York am 11. September 2001 der Auftakt für die Achterbahnfahrt waren, auf der die Finanzmärkte sich seither...
Die Entstehung des „Front de Gauche“ („Linksfront“): ein Rückblick
Dass die Franzosen 2005 den europäischen Verfassungsvertrag durch ein Referendum ablehnten, weiß jeder. Dieser Erfolg war dem...
Mit den Berliner Wahlen im September 2011 wurde der diesjährige Wahlzyklus mit sieben Landtags- und zwei Kommunalwahlen beendet. Die LINKE hat sich bei diesen Wahlen als politische Kraft für soziale...
Am 3. Oktober wurde in Dänemark eine neue Regierung aus drei Parteien gebildet. Angeführt wird sie von den Sozialdemokraten, beteiligt sind die Sozialliberalen („Det Radikale Venstre“ – Radikale...
In diesen Tagen, zwischen August und September 2011, wird in Italien viel von der „Moral“ in der Politik gesprochen. Natürlich nicht nur in Bezug auf die Korruption und die Verflechtungen zwischen...