For an institution which has recently moved to its second decade of existence, the time is ripe to undergo a thorough discussion of its future direction. The World Social Forum (WSF) - the great gathering of global justice activists, an inspiration for innumerable people worldwide, even hailed as “the world parliament in exile” in its early days - is in such a point.
„Edward Thompson ist der beste sozialistische Autor unserer Zeit – sicherlich in England, womöglich sogar in ganz Europa.“1 Mit dieser schmeichelhaften Feststellung begann Perry Anderson vor 33 Jahren seine Monographie über E. P. Thompson: Arguments within English Marxism. Ein gerechtes historisches...
Zu reden ist über ein Buch, das in einem guten Sinne Kampfschrift ist. Asbjørn Wahl ist bereits für seine Untersuchungen zu sozialpolitischen und gewerkschaftspolitischen Fragen bekannt. Nun legt er eine Untersuchung vor, die sich mit Grundfragen des Sozialen im Kapitalismus befasst. Es erschien...
Ungesichert ist, ob die Anschläge auf die Twin Towers des World Trade Center in New York am 11. September 2001 der Auftakt für die Achterbahnfahrt waren, auf der die Finanzmärkte sich seither befinden. Diese Berg- und Talfahrt hat Verwerfungen der gesamten Weltwirtschaft ausgelöst und dient in...
Dies ist die erste systematische Biografie eines der führenden Theoretiker der Vierten Internationale nach 1945 und – wie Tariq Ali in seinem Vorwort erwähnt – eines der kreativsten und unabhängigsten revolutionären Denker unserer Zeit. Der Autor ist ein niederländischer Historiker, die erste...
This book begins a transformation programme which combines an ecological and social agenda with the end of the very notion of ownership of the means of production.
Walter Baier legt eine Darstellung des Marxismus vor: Ausgehend von der kommunistischen Idee des Gemeineigentums, die in die Antike zurückreicht, über die klassische deutsche Philosophie und die englische politische Ökonomie werden zentrale Begriffe des Denkens von Karl Marx vorgestellt. Lesen Sie hier eine Rezension von Michael Graber.
Noch vor gut einem Jahr wäre möglicherweise die Angst vor einem Atomkrieg als Hyperangst-Phänomen bezeichnet worden. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Drohung des Putin-Regimes im Notfall Nuklearwaffen einzusetzen, hat diese Angst reale Grundlegungen erfahren.
To stop climate change, we have to stop the colonial patriarchal capitalist system that caused it. A study published by Rosa-Luxemburg-Stiftung Regional Office Andean Region and Quito, a member organisation of transform! europe.
New Release, edited by Dario Azzellini, Professor of Development Studies at the Universidad Autónoma de Zacatecas in Mexico and a visiting scholar at Cornell University in the USA, on resistance against authoritarianism, fascism and dictatorship.
Review of the latest book of Jan Campbell, chairman of the Institute of the Czech Left, an observer organisation of transform! europe. The publication presents the author's reflections on the 100th anniversary of the founding of communist parties in various countries, under specific consideration of the Communist Party of China.
On the occasion of the 150th anniversary of Lenin's birth, Lenin150 (Samizdat) seeks to contribute to the re-kindling of the communist attractor by engaging, in the spirit of critical solidarity, with Vladimir Ilyich Ulyanov in the year of his 150th anniversary. Conceived out of the former...
In today’s world, it seems difficult to fathom the pull Stalinist communism exerted on many western European intellectuals. In his postdoctoral thesis written at the University of Giessen, Thomas Kroll puts forth a new and comprehensive analysis of the causes and manifestations of this attraction, a...
Wenn Linke über Alternativen nachdenken, verbinden sie es normaler Weise mit Kämpfen. Schon Marx und Engels verstanden die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften als Geschichte von Klassenkämpfen. Wolfgang Kessler zeigt, dass es auch einer Kunst in diesen Kämpfen bedarf, der Kunst, den Kapitalismus emanzipatorisch und solidarisch zu verändern.
Common ownership of the means of production never works. At the size of an enterprise (co-operatives), it excludes those who are not members and therefore appears to be private. At the size of a country, it generates a huge bureaucracy which excludes those - citizens, workers - which are the legal...
Am 3. November 1918 wurde die Kommunistische Partei Österreichs in Wien gegründet. Aus diesem Anlass erscheint in Wien ein von transform! europe geförderter Bildband, der den Weg der KPÖ durch das 20. Jahrhundert dokumentiert.