The transform! and Rosa Luxemburg Foundation's Workshop* gathered experts from all over Europe to discuss a progressive investment policy that would contribute to reindustrialisation, higher employment, as well as decreasing inequalities.
Issues revolving around an alternative European industrial policy and a productive transformation addressing social needs and ecological imperatives are at the core of the work carried out by the transform! Economists Working Group (TEWG).
Hier das erste Ergebnis im Rahmen eines Projektes, das sich einer linken Industriepolitik bzw. produktiven Transformation für Europa widmet. Der nachfolgende Bericht (Englisch) versammelt die vorläufigen Ergebnisse einer interdisziplinären transform! Arbeitsgruppe, in der ÖkonomInnen, GewerkschafterInnen, HistorikerInnen im Zusammenwirken mit AkteurInnen der politischen Linken angesichts der gegenwärtigen Industrie- und Investitionspolitik der EU einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und demokratischen Transformation Europas leisten wollen.
Auf Initiative von transform! europe, traf am 25. September an der römischen Universität La Sapienza eine interdisziplinäre Gruppe aus Ökonom_innen, Gewerkschafter_innen und Historiker_innen zusammen, um eine neue Arbeitsgruppe zu gründen, die sich mit der Reindustrialisierung Europas beschäftigen...
Die diesjährige UN-Klimakonferenz war überschattet von staatlicher Repression und der Behinderung zivilgesellschaftlicher Bewegungen sowie der Greenwashing-Politik der über 600 teilnehmenden Lobbyist:innen der Öl- und Gasindustrie. Unmittelbar nach der COP27 fand ein von transform! europe organisiertes Seminar zum Thema Klimagerechtigkeit statt.
Um die gegenwärtige soziale und ökologische Krise wirksam bekämpfen zu können, muss die europäische Säule sozialer Rechte in die EU-Verträge aufgenommen werden, argumentiert Manuela Kropp.
Wo liegt das Problem? In der EU zählt man derzeit über 14 Millionen Arbeitslose, Millionen Kurzarbeitende und prekär Beschäftigte. Dabei stehen wir erst am Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren Ausmaß und Dauer nicht abgeschätzt werden können.
Arbeitslosigkeit und Prekarisierung stellen...
Die Corona-Krise trifft alle Sektoren der Wirtschaft, auch die Automobilindustrie. 12 Millionen Beschäftigte in der EU arbeiten im Automobilsektor – direkt in der Produktion oder in der Zulieferindustrie. Dieser macht damit 7% des BIP der EU aus.[1] Die Bedeutung der Automobilindustrie in einer...
Maßnahmen zur Umstrukturierung der Automobilindustrie als Teil einer sozial-ökologischen Umgestaltung unserer Gesellschaft. Eine Erklärung von Labournet Germany.
To weather the COVID-19 crisis, Europe's energy-poor urgently need a green bailout – providing decent, zero-carbon homes for all, writes Clémence Hutin.
Appeal from the European Trade Union Confederation (ETUC), with the support of economists and personalities, on extraordinary macroeconomic measures to tackle the COVID-19 emergency.
Welche Wirtschafts- und Industriepolitik brauchen wir, um bis 2050 in der EU Klimaneutralität zu erreichen? Wie muss ein Green New Deal tatsächlich aussehen?
Luc Trinagle, Generalsekretär von industrAll, erinnert uns: „Die Entkarbonisierung vollzieht sich nicht in einem sozialen Vakuum. Jahrelange Austeritätspolitik hat prekäre Arbeitsverhältnisse und Ungleichheiten geschaffen, während der öffentliche Dienstleistungssektor und die Arbeiter_innenrechte immer mehr unter Druck geraten sind".
Samantha Mason from the Public and Commercial Services Union (PCS, UK) focuses in her contribution on the importance of the transformation of the energy sector in our struggle to stop net CO2 emissions. Hereby she stresses one of the most urgent, and often neglected, points that we cannot rely on decentralised transformatory solutions only.
Das bedingungslose Grundeinkommen, früher als Utopie belächelt, rückt zunehmend als notwendige Alternative ins Interesse der Öffentlichkeit. Für die einen ein Allheilmittel, für die anderen der letzte Auswuchs des Neoliberalismus, für immer mehr Menschen ein Meilenstein auf dem Weg aus der kapitalistischen Erwerbs- in eine solidarische Gesellschaft
Transform!Danmark organized its eighth international conference in Copenhagen in spring 2019, continuing the debate on the development of left economic and ecological alternatives.
Welche Herausforderung stellt die digitale Revolution für die Menschheit und damit für linke und progressive Akteur_innen dar? Um dies zu beantworten, müssen wir sie in den breiteren Kontext der aktuellen Zivilisationskrise einbetten.
We analyse and engage the challenges of climate change from the perspective of our “productive transformation” project. For us only a systemic change of the whole capitalistic system can be real solution to anthropocentric climate change.
The relationship of the EU to the rest of the world is primarily based on trade. The role a new Europe should play in a better world therefore primarily needs to be based on a new trade policy. What are relevant points if we discuss the trade policy of Europe[1]?
Am 27. und 28. April organisierte die transform! europe-Arbeitsgruppe „Produktive Transformation“ einen Workshop, um ihre bisherigen Bemühungen zu reflektieren und über zukünftige Themen zu entscheiden.
Über 20 Teilnehmer_innen aus ganz Europa trafen sich am 8. und 9. Dezember in Paris anlässlich eines transform!-Workshops über neue europäische Industriepolitik. Nachfolgend ein Kurzbericht in englischer Sprache.
Hier das erste Ergebnis im Rahmen eines Projektes, das sich einer linken Industriepolitik bzw. produktiven Transformation für Europa widmet. Der nachfolgende Bericht (Englisch) versammelt die vorläufigen Ergebnisse einer interdisziplinären transform! Arbeitsgruppe, in der ÖkonomInnen, GewerkschafterInnen, HistorikerInnen im Zusammenwirken mit AkteurInnen der politischen Linken angesichts der gegenwärtigen Industrie- und Investitionspolitik der EU einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und demokratischen Transformation Europas leisten wollen.
Das EuroMemo 2022 befasst sich nicht nur mit dem Scheitern der EU bei der Suche nach multilateraler Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine markiert ebenfalls einen drastischen Wendepunkt für die politische und wirtschaftliche Entwicklung der EU. Was ist der richtige Ansatz für diese Fragen?
The Euromemo Group firmly believes that a comprehensive and radical programme for socio-ecological transformation is required to achieve the necessary transition to a sustainable future. This year’s report focuses on a number of dimensions that have too often remained sidelined in Green Deal discussions, but which merit particular attention.
Mit dieser Publikation präsentiert transform! europe ein Diskussionspapier von Prof. Hartmut Elsenhans zum Thema EU-Wirtschafts- und Geldpolitik. Elsenhans wählt darin eine Perspektive auf die Wirtschaft, die die Gewerkschaften ins Zentrum der Betrachtung stellt und kombiniert keynesianische Wirtschaftsanalyse mit marxistischer Klassenanalyse.
Ohne den Bausektor kann es keine Productive Transformation und keinen sozialistischen Green New Deal geben. In diesem ePaper zeigt Stephen Schindler, warum es für die Linke so wichtig ist, sich mit der Baubranche auseinanderzusetzen und ihr eine zentrale Rolle in der Diskussion um die Transformation unserer europäischen Gesellschaften einzuräumen.
Jens Holm lädt die Europäische Linke dazu ein, den Übergang zu einem nachhaltigen Transportwesen zu diskutieren. Wie können so vielfältige Themen wie die digitale Revolution, die Klimakrise und die Zukunft unserer Städte und globalen Wertschöpfungsketten in eine Diskussion zusammengeführt werden?
Die Publikation beginnt mit allgemeineren Perspektiven und den Folgen des Klimawandels für Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Bulgarien und setzt sich in einem zweiten Teil mit Energie am Beispiel von Kroatien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina fort. Ein eDossier von Bilten in Kooperation mit transform! europe.
Wie könnte ein sinnvolles Währungssystem für die EU aussehen? Diese Frage wurde im Zuge der von transform! europe und der Europäischen Linken organisierten Sommeruniversität in Wien 2018 heiß diskutiert, was aufgrund der hohen Relevanz des Themas nicht verwundert.
Vor dem Hintergrund der immensen Bedeutung der Handels- und Investitionspolitik für unseren Alltag, präsentiert transform! europe die vorliegende Broschüre.
Überlegungen zu einer alternativen europäischen Industriepolitik bzw. produktiven Transformation für Europa stehen im Zentrum der Aktivitäten der transform!-Arbeitsgruppe zur europäischen Reindustrialisierung.
Ziel dieses kollektiven Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag für ein neues...
Hier das erste Ergebnis im Rahmen eines Projektes, das sich einer linken Industriepolitik bzw. produktiven Transformation für Europa widmet. Der nachfolgende Bericht (Englisch) versammelt die vorläufigen Ergebnisse einer interdisziplinären transform! Arbeitsgruppe, in der ÖkonomInnen, GewerkschafterInnen, HistorikerInnen im Zusammenwirken mit AkteurInnen der politischen Linken angesichts der gegenwärtigen Industrie- und Investitionspolitik der EU einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und demokratischen Transformation Europas leisten wollen.
Das diesjährige Public Forum der World Trade Organisation (WTO) wird sich darauf konzentrieren, wie Handel zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie beitragen kann. Es wird insbesondere untersucht, wie die Regeln des Handels gestärkt und Gesetze verbessert werden können, um ein nachhaltigeres und inklusiveres Handelssystem zu schaffen.
We will discuss the prospects of Just Transition and climate jobs as seen from the Global South, the similarities and differences between Just Transition and Climate Justice and, finally, we will look critically at shutdowns of power plants that have already been carried out in Portugal.
Die jüngsten pandemiebedingten Arbeitsplatzverluste in der Automobilindustrie und ihrer Zulieferindustrie weltweit haben gezeigt, dass die Zukunft der Automobilindustrie nachhaltig und klimaneutral sein muss. Wie muss ein "gerechter Übergang" aussehen? - Eine Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels Office.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.
The new weekly webinar series, organized by transform! europe together with Rosa-Luxemburg-Stiftung Brussels and New York Offices, focused on developing internationalist visions for Green New Deal(s) that will work for the whole planet in the post-Covid era.