Kapitalismus heute

Yearbook

    Mit Trump die säkulare Stagnation überwinden?
  • US-Präsident Trump räumt Monate nach seinem Amtsantritt ein, dass er von einem »einfacheren« Weg ausgegangen war. Seine Anhänger_innen bleiben ihm treu, die Mehrheit der Amerikaner_innen ist aber von seiner bisherigen Leistung enttäuscht. Mit großspurigen Versprechen hat der Präsident Erwartungen...
    Zeit der Alternativen: die Linke 100 Jahre nach der Oktoberrevolution
  • Vor 100 Jahren begann die Aushöhlung der Warenproduktion. Heute sind Markt und Konsumtion durch Unternehmen manipuliert. Keine Kartell­gesetzgebung kann der Marktmacht der der größten Kapitale etwas anhaben. Der Markt stimuliert heute nicht vorrangig die Effektivität, sondern dient als Schirm des...
    Kritische Überlegungen mit dem Blick auf eine historische Weggabelung
  • Die Globalisierung ist eine historisch entstandene Erscheinung, eine Etappe im Weltwerden des Kapitalismus. Sie beschränkt sich nicht auf die einfache Verknüpfung nationaler Märkte. Auf ökonomischer Ebene bezeichnet sie die Schaffung eines echten, unsegmentierten Weltmarktes ohne Trennwände, der Güter, Dienstleistungen, Produktionsfaktoren des Kapitals, Menschen, Ideen und Werte umfasst. 
    Hegemonie und Neoliberalismus
  • Das Motto des Seminars – „Zur Entwicklung politischer und kultureller Hegemonie unter Bedingungen der Krise – Neue Herausforderungen für die Linke“ –, das im September 2012 in Paris stattfand, lädt uns dazu ein, über „Hegemonie“ nachzudenken und insbesondere die jüngsten Wahlen in Europa (unter anderem in Griechenland, Dänemark, Spanien) als Bestätigung der neoliberalen Hegemonie zu verstehen.
    Krisenmanagement in Permanenz - Wo steht das Projekt Europa?
  • Die Konferenz der 27 EU- Staats- und Regierungschefs Ende Juni 2012 sollte fünf Jahre nach dem Ausbruch der Großen Krise, drei Jahre nach der Verdichtung des Krisenprozesses in der Europäischen Währungsunion und insgesamt 25 Gipfel-Treffen endlich einen „Durchbruch“ zur „Beruhigung“ der Finanzmärkte...
    Europa im Zentrum der neuen Phase der Großen Krise
  • »Wir sind in der tiefsten Krise der Europäischen Union. Nur wenn sowohl die Regierungen der Mitgliedsstaaten als auch die europäischen Institutionen entschlossen handeln, können wir aus der Krise kommen. Die Euro-Länder werden nur dann wieder glaubwürdig werden, wenn sie enger zusammenrücken und...
    Die Krise Europas: Elemente einer politischen Strategie
  • Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wird Europa immer instabiler, und niemand kann das Szenario für die kommenden Wochen vorhersagen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass wir einer Reihe von Tragödien entgegengehen. Die große Krise, die wir derzeit erleben, ist das Ergebnis von beinahe...
    Warum Deutschland und die Euro-Länder ein anderes Europa brauchen
  • Die Euro-Zone steckt in der Zerreißprobe. Viele Mitgliedsländer kommen aus eigener Kraft nicht mehr aus der Schuldenfalle. Hauptursache für die Rekorddefizite ist die Überlegenheit der deutschen Wirtschaft, die von Beginn an Hauptexporteur von Waren und von Kapital war. Nun versucht deutsche...
    Europa in der großen Krise
  • Die EU-Kommission klagt seit Jahren über die Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Euro-Zone. Die Kluft zwischen den wettbewerbsfähigen Euro-Staaten mit Deutschland als Spitzenreiter auf der einen Seite und den Ländern mit hohen Handelsbilanzdefiziten insbesondere in Südeuropa auf der anderen Seite ist...
    Krise des Kapitalismus und postkapitalistische Perspektiven
  • Einleitung Vor einem Jahrhundert prägte Rosa Luxemburg für die historische Zwangslage der Menschheit den Ausdruck: „Sozialismus oder Barbarei“. Jetzt zeigt die Weltkrise eindringlich, dass unbedingt die objektiven und subjektiven Bedingungen für eine sichere Lösung geschaffen werden müssen....
    Europa in der Krise – auf dem Weg der Spaltung?
  • In der Weltwirtschaftskrise zeigt sich der Charakter der Europäischen Union als »Elitenprojekt«. Jetzt rächt sich, dass »Europapolitik … an den Wendepunkten des Einigungsprozesses noch niemals so unverhohlen elitär und bürokratisch betrieben worden«i ist, wie im Zuge des Durchpeitschens eines...
    Die Wirtschaftskrise 2008 und der Staat
  • 1. Der Staat im neoliberalen Zeitalter In der Tradition Foucaults wird der Staat nicht als außerhalb der Gesellschaft situierter Akteur betrachtet, welcher die herrschenden Klasseninteressen bedient. In dieser Sicht bildet er vielmehr eine in Institutionen und sozialen Praktiken diffus vorhandene...
    Die Jahrhundertkrise des Kapitalismus
  • Ein Ende der seit über einem Jahr wütenden globalen Finanzkrise ist weiterhin nicht in Sicht. Das Krisenpotential wird die Finanzmärkte und die Investoren noch bis weit in das Jahr 2009 beschäftigen und wie ein Damoklesschwert über den Aktienmärkten schweben. Das kapitalistische Weltsystem wird...
    Aktuelle und künftige Auswirkungen der Krise
  • Es wurde bereits viel zu den Auswirkungen der Krise auf die Fundamentals der Wirtschaft und über ihre sozialen Konsequenzen gesagt, die, wegen des künstlichen und ungleichen Charakters des Wachstums und seiner zur Schau gestellten Anfälligkeit, sowohl entwickelte als auch sich entwickelnde Staaten...
    Economic Democracy: A Crisis Alternative
  • On June 22, 2009, at the initiative of Espaces Marx (transform!) and the regional government of the Île de France, labour leaders, elected officials, scholars and representatives of civil society met to discuss economic democracy as an alternative to the political crisis. Democracy and business ...

Focus

    Final Declaration European Forum Bilbao
  • Our goal is to fight for a Europe that is a fully cooperative, solidary, equal and socially advanced democracy. We call for empowering popular sovereignty by launching a new charter for sovereign democracy in Europe.
    Europe, the Crisis, Divisions, Alternatives, Strategic Issues
  • This text has benefited from the seminar on crisis organized by transform! in Vienna in January 2010 and has been enriched from a debate carried out in the Managing Board of transform! europe and particularly thanks to the useful remarks of Walter Baier, Stephen Bouquin, Patrice Cohen-Seat, Haris...

Blog

    The Case for a National Development Bank: The Main Issues
  • The role of National Development Banks (NDBs) has been rising worldwide since the financial crisis, the global supply chain crisis, and among growing geo-political tensions. Unlike EU member states, NDBs in the European Union aren't subjected to Maastricht austerity criteria and may thus offer a major tool for the transformational policies we need.
    Financialisation of Water and All of Nature: The Inacceptable Piracy of Life
  • Over the last three decades, money and finance, as well as power and war, have extended their grip on life. This expansion was facilitated in part by technology — new biotechnologies and artificial intelligence — but also by highly financialised market economies and their underlying principles of conquest and exploitation.
    What Is Really Behind Delhaize's Plan?
  • Workers at Delhaize (one of Belgium's largest supermarket chains) are massively protesting against implementation of the franchise model which is expected to lead to layoffs, precariousness, and lower wages, as well as to endanger national unions and set a new franchising trend in the whole retail sector in motion.
    Financial Crises as Wars
  • transform! europe has launched a new Economic Working Group (EWG) in 2023 to respond to the current crises caused by late capitalism. This first article of the EWG blog series looks at some aspects of the financial crises that punctuate the history of modern capitalism.
    Mehr Gleichheit bedeutet höhere Krisenfestigkeit
  • Das Jahr 2022 hat uns eine Vorahnung von der neuen Welt vermittelt, in der wir in Zukunft leben werden. Ab heute werden wir lernen müssen, uns in Ungewissheit und Genügsamkeit zu üben. Christophe Degryse, Leiter der Abteilung für Zukunftsforschung beim Europäischen Gewerkschaftsinstitut (ETUI).
    Welche Strategie für die Linke zur Arbeit im Home Office
  • Die Befürwortung oder Ablehnung von Telearbeit ist keine rein oppositionelle Frage. Giorgos Charalambous argumentiert für eine Position, die auf einer kohärenten Theorie emanzipatorischer Politik beruht und die unterschiedlichen Vor- und Nachteile für die Arbeiter*innen je nach Sektor, Schicht und ihren Forderungen berücksichtigt.
    Working Time Reduction and Climate Crisis
  • Organised by the European Network for the fair sharing of working time and supported by the Brussels Office of the Rosa-Luxemburg-Stiftung, a member organisation of transform! europe, this conference was centered around the question of the role of working time reduction when addressing climate change. Watch the full recording!
    Warum uns "Pensée unique" in die Irre führen wird
  • Neoliberale Anstrengungen einfach als marktradikal zu definieren ist irreführend. Die dynamische und vielfältige Sphäre neoliberaler Akteur*innen sowohl weltweit als auch auf europäischer Ebene macht es erforderlich, dass wir uns bei der Betrachtung neoliberaler Netzwerke vor reduktionistischen...
    Nach dem Neoliberalismus … Was?
  • Der Neoliberalismus liegt im Sterben, und nur die radikale Linke und die extreme Rechte stehen als Anwärter*innen bereit, ein neues System herbeizuführen, erklärte der Soziologieprofessor und Träger des Alternativen Nobelpreises Walden Bello bei der jüngsten Klimakonferenz.
    App Workers United. The Struggle for Rights in the Gig Economy
  • A newly released study on the current situation of on-demand workers for platforms such as Uber or Deliveroo in Europe, commissioned by the Left group in the European Parliament. The study includes an analysis of the various strategies used to combat the social model imposed on platform workers, both by platform workers and trade unions.
    The 2021 Jörg Huffschmid Award
  • In memory of the scholarly work and political engagement of the critical economist Jörg Huffschmid, the call for submissions to the competitive award named after him, which seeks to recognize outstanding work in the field of Political Economy is issued; the Jörg Huffschmid Award is currently in its sixth iteration.
    Warum Bedingungsloses Grundeinkommen?
  • Wo liegt das Problem? In der EU zählt man derzeit über 14 Millionen Arbeitslose, Millionen Kurzarbeitende und prekär Beschäftigte. Dabei stehen wir erst am Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren Ausmaß und Dauer nicht abgeschätzt werden können. Arbeitslosigkeit und Prekarisierung stellen...
    On Robots and Sheep
  • A short introduction to historical materialism and its significance for the understanding of contemporary capitalism.
    A call for a new European social contract
  • Call for a new progressive and democratic front in Europe. A statement of intellectuals and academics initiated by, amongst others, Costas Douzinas, President of the Nicos Poulantzas Institute, a transform! europe member organization.
    Die Corona-Krise als Teil einer viel umfassenderen Krise der Zivilisation
  • Die Corona-Krise hat weltweit bereits mehr als eine halbe Million Menschen getötet. Zurecht konzentrieren sich Politik und Gesellschaft im Moment auf die Bekämpfung des Virus. Aber dahinter steht die in Zeitlupentempo explodierende Umweltkatastrophe. Die Corona-Krise ist eingebettet in diese viel größere Krise und mit ihr ursächlich verbunden!
    Covid-19 and the Western Working Classes
  • The Covid-19 Shock Meets an Impending Economic Recession As of March 2020, the world is back to the future. The global financial crisis of 2007-2008, which escalated into a global financial meltdown in September 2008, was supposed to be the big bang crisis, a once in a lifetime event. And yet, here...
    Is Nationalism Obsolete?
  • Is nationalism capable of dealing with, or even addressing, the issues of our time? Dealing with this question, the Balkan Society for Theory and Practice (BSTP) – supported by transform! europe – held its second annual workshop in Prishtina, Kosovo.
    Das bedingungslose Grundeinkommen als emanzipatorischer Weg aus dem Kapitalismus
  • Das bedingungslose Grundeinkommen, früher als Utopie belächelt, rückt zunehmend als notwendige Alternative ins Interesse der Öffentlichkeit. Für die einen ein Allheilmittel, für die anderen der letzte Auswuchs des Neoliberalismus, für immer mehr Menschen ein Meilenstein auf dem Weg aus der kapitalistischen Erwerbs- in eine solidarische Gesellschaft
    Socioeconomics: Uniquely Russian Poverty
  • Oleg Nikolaevich Smolin's talk at the Russian Social Forum on the current social and economical conditions and the widespread poverty - also among the working population - in Russia. With an introduction by Jirí Málek.
    Historischer Materialismus – Willkommen in Athen
  • Nach London, Sydney, New York, Beirut, Montreal und Toronto fand die „Historical Materialism“-Konferenz zum ersten Mal im Süden Europas statt. In der griechischen Hauptstadt Athen trafen sich vom 2. bis zum 5. Mai hunderte Menschen, um über Widerstand und Strategie in Zeiten der Krise zu diskutieren. Ein Tagungsbericht.
    Brexit: die Hintergründe
  • Am 23. Juni 2016 waren die Wahlberechtigten von Gibraltar und dem Vereinigten Königreich aufgerufen, zu entscheiden, ob ihr Land in der Europäischen Union verbleiben oder austreten soll. Das Referendum ging auf ein anlässlich der Unterhauswahlen im Mai 2015 gegebenes Wahlversprechen der Conservative...
    Jörg-Huffschmid-Preis 2019
  • In Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement des kritischen Ökonomen Jörg Huffschmid wird 2019 zum fünften Mal der nach ihm benannte Preis für herausragende Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben.
    Der Globale Migrationspakt: Wunsch und Wirklichkeit
  • In diesen Tagen kommen in Marrakesch führende Politiker_innen aus der ganzen Welt zusammen, um unter der Schirmherrschaft der UNO ein neues Abkommen zur Migrationspolitik zu unterzeichnen, den Globalen Pakt für Migration. Weltweit ist die Migration zu einem der wichtigsten politischen Themen geworden.
    Join the Change Finance coalition! With actions on the 15th September
  • On September 15th, it will be 10 years since the financial crash when US investment bank Lehman Brothers collapsed - a moment in a chain of events that threatened to destroy our economies and create social chaos. Since global leaders failed to break the status quo, we are now at risk of a more dangerous collapse. See our vision for a change!
    The Robot, Unemployment, and Immigrants
  • For every industrial robot introduced into the workforce, six jobs are eliminated. – Since a few days, Amazon has started Amazon Go. The idea is simple: a shop where you go in, take whatever you want from the shelves, and the cost goes automatically to a magnetic card that you carry.
    The Beginning of the New Grand Game
  • The article deals with geopolitical aspects of new trade blocks that are either being negotiated or already in existence. The crisis of the multilateral trade system and the inability to accomplish the Doha round led in first place to an immense spread of free trade area agreements. However, as a reaction to a continuing bad economic situation in the West, together with increasing coordination of the BRICS countries, new trade blocks are being built.
    Europa: Zwischen Stagnation und geopolitischer Zeitenwende
  • Dies ist der erste von einer Reihe von neuen Vierteljahresberichten. Sie präsentieren Schlüsselfragen sozialer und ökonomischer Entwicklungen in Europa. Sie behandeln auch die dabei entstehenden neuen Widersprüche auf der politischen und ideologischen Ebene.
    Der moderne Kapitalismus = eine oligarchische Gesellschaft?
  • Thomas Piketty, ein Ökonom, der sich seit etlichen Jahren mit dem von Anthony Atkinson und Emmanuel Saez geprägten Feld der Verteilungsverhältnisse in den kapitalistischen Gesellschaften beschäftigt, hat in der Wissenschaft und der öffentlichen Diskussion einen Bruch mit überlieferten Bewertungen und gesellschaftlichen Sichtweisen ausgelöst.
    Predatory Capitalism and the System’s Denial in the Face of Truth
  • Contemporary capitalism is characterized by a political economy which revolves around finance capital, is based on a savage form of free market fundamentalism, and thrives on a wave of globalizing processes and global financial networks that have produced global economic oligarchies with the capacity to influence the shaping of policymaking across nations.
    Consciousness in Europe in the Crisis
  • Organized by Espaces Marx and transform! europe, the workshop entitled “Consciousness in Europe in the Crisis: Resignation and Rebelliousness faced with Capitalist Domination” gathered public-opinion specialists from Greece, Germany and France – as well as social scientists.
    Kursfeuerwerk als Krisenbegleitung
  • Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) ein neues Ankaufprogramm von Staatsanleihen der Krisenstaaten, die sich einem Sanierungsprogramm unterziehen, beschlossen hatte, registrieren wir auf den Finanzmärkten ein Kursfeuerwerk. Ist mit dem neuen Abschnitt der Geldpolitik jetzt der gordische Knoten...
    Models of Capitalism in Europe
  • Seminar of the Dynamo-Group hosted by transform! europe, Paris, 18-19 March 2011 Publication: A triumph of failed ideas. European models of capitalism in the crisis
    Europe, the Crisis, Divisions, Alternatives, and Strategic Issues
  • This text has benefited from the seminar on crisis organized by Transform! In Vienna in January 2010 and has been enriched from a debate carried out in the Managing Board of Transform! Europe and particularly thanks to the useful remarks of Walter Baier, Stephen Bouquin, Patrice Cohen-Seat, Haris...
    Fighting Plant Closures
  • Results of a study from Germany The crisis on the international financial markets has had a powerful impact on the real economy. The explosive nature of the situation is produced by two crises coming together and to an extent reinforcing each other: asset losses, indebtedness and the credit...

Publication

    Die Coronapandemie: Das Ende der neoliberalen Globalisierung?
  • Unterstützt von transform! europe wurden Fachleute aus den Bereichen Ökonomie, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Geologie und Kultur – führende tschechische und slowakische Wissenschaftler*innen – zusammengebracht, um ihre Gedanken über die anhaltende Pandemie vorzustellen.
    Unterschiedliche Szenarien für die Zukunft der Währungsunion
  • Wie könnte ein sinnvolles Währungssystem für die EU aussehen? Diese Frage wurde im Zuge der von transform! europe und der Europäischen Linken organisierten Sommeruniversität in Wien 2018 heiß diskutiert, was aufgrund der hohen Relevanz des Themas nicht verwundert.
    Handel und Investitionen
  • Vor dem Hintergrund der immensen Bedeutung der Handels- und Investitionspolitik für unseren Alltag, präsentiert transform! europe die vorliegende Broschüre.
    Europa: Zwischen Stagnation und geopolitischer Zeitenwende
  • Das ist der erste von einer neuen transform! Reihe von Vierteljahresberichten. Sie präsentieren die soziale und ökonomische Entwicklung in Europa und zeigen die Widersprüche auf politischer und ideologischer Ebene. Das pdf auf Englisch steht zum Download zur Verfügung.
    Positions of the German Economic Associations Regarding Crisis Policies
  • How can the European and crisis policies of the German government be explained? Which interests do these policies serve and which social forces can they rely on? Which contradictions play a role? Which forces are in opposition to the government’s policies? In this contribution to a historical-materialist explanation of European crisis policies results from a study of the positions held by German employers’ associations are presented.

Calendar

    A World to Win — Class War or Degrowth
  • Transform!Danmark and Global Action are organising this hybrid conference in Copenhagen to show the broad spectrum of the degrowth movement and explore how we can maintain a class struggle approach in the fight against capitalism.
    Towards a Sustainable and Inclusive Recovery: Ambition to Action
  • Das diesjährige Public Forum der World Trade Organisation (WTO) wird sich darauf konzentrieren, wie Handel zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie beitragen kann. Es wird insbesondere untersucht, wie die Regeln des Handels gestärkt und Gesetze verbessert werden können, um ein nachhaltigeres und inklusiveres Handelssystem zu schaffen.
    Is it my Fault or Society's?
  • What conditions made neoliberalism break through and how can we break with the imperatives of neoliberalism are just two of the questions that will be discussed at this discussion event with Gabriele Michalitsch and Linn Stalsberg.
    Transnational Forum on Alternatives to Uberisation
  • The group of the Left in the European Parliament organises the 2nd edition of the Transnational Forum on Alternatives to Uberisation. The event will aim to better understand the current issues at European level and to highlight the voice and demands of digital platform workers.
    Coalition of Labour: Worker's Voices in Europe
  • The Rosa-Luxemburg-Stiftung Bavaria talks with the authors of the transform! europe ePublication Coalition of Labour: Worker's Voices in Europe, which provides an analysis of the current working and living conditions, the perceived causes of their situation, and the impact of the pandemic of French, German, and Italian workers.
    The Role of Women in Essential Jobs
  • To draw attention to those sectors which, until now, have not been adequately recognised or remunerated and to strengthen the ties between the different feminist struggles in Europe, the Feminism Working Group of the Party of the European Left has organised this webinar.
    Sommer-Seminare
  • Diese Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Partei der Europäischen Linken (EL) in Kooperation mit transform! europe.
    Transforming the Institution
  • The Covid-19 pandemic has increased the uncertainty of our lives, pointing up the serious disconnects between institutions, communities and everyday life. The population feels a distrust of the dynamics and processes that exist between these areas. Therefore, we start to talk about different institutional models.
    Progressive Solutions for the Pandemic
  • For the first time, political foundations and centers for political training for have joined efforts to discuss left and progressive solutions and ways out of the crisis we live in.
    How to Combat Climate Warming – Green Capitalism or System Change ?
  • The industrial and economic slowdown due to the pandemic is no substitute for sustained climate action. How can concrete and more ambitious goals in climate and environmental policies be achieved? Are the measures and goals adopted by the EU, governments and institutions much more than a greening of...

Webinars

    Extractivism, Human Rights and ISDS: Hard Law vs. Soft Law
  • This webinar will showcase the provisions in free trade and investment agreements that have given rise to an increase in the use of Investor State Dispute Settlement (ISDS) through which corporations enforce investment protections on governments, especially in the Global South. We will focus on...