Wir freuen uns, unser erstes transform! eBook zum vielversprechenden Thema der Commons vorstellen zu dürfen. Es handelt sich dabei um einen Rückblick auf die Diskussionen, die im Zuge eines europäischen Seminars in Paris im November 2014 stattfanden. Das eBook kann als EPUB (für eBook Reader) oder im PDF-Format (zum Ausdrucken o.ä.) in der nebenstehenden rechten Spalte heruntergeladen werden.
Das Seminar zum Thema Socialisation and Commons in Europe: How to Construct an Alternative Project wurde von transform!, der Association pour l’Autogestion, dem Workers’ Control Network, Espaces Marx, Fondation Copernic und Omos organisiert. Etwa 50 Vertreter_innen der sozialen und politischen Bewegung und Wissenschafter_innen aus neun verschiedenen Ländern nahmen daran teil. Ziel des Seminars war es unter anderem, die verschiedenen Erfahrungswerte der Teilnehmer_innen zum Thema Commons, Kooperativen und öffentliche Dienstleistungen miteinander zu verknüpfen. Ein zusammenhängendes Ganzes sollte geschaffen werden, um herauszufinden, welchen Beitrag diese unterschiedlichen Erfahrungen zu einem alternativen Projekt leisten können.
Viele Themen fanden Eingang in die Diskussionen:
Mit diesem eBook versuchen wir, einige dieser Fragen zu beantworten, indem wir konkrete Erfahrungswerte darstellen und analysieren, sowie anschließend die anfänglichen Überlegungen der Wissenschafter_innen zu diesen Themen betrachten.
Dieses eBook ist die erste einer Serie von Publikationen zu diesem Thema. transform! europe möchte so auf tiefgreifende Art und Weise die Herausforderungen untersuchen, denen sich ein alternatives Projekt stellen muss. transform! arbeitet eng mit Netzwerken zusammen, die in diesem Themenbereich aktiv sind, und möchte europäische Seminare organisieren und Weltsozialforen dazu nutzen, das Thema Commons weiter zu erforschen.“
Chantal Delmas: Introduction – Socialisation and Commons in Europe: Constructing an Alternative Project
Roberto Musacchio: Cooperativism and Self-management in Italy
Theodoros Karyotis: Self-management as an antagonistic force: Commons-based responses to the Greek structural adjustment
Peter North: Contemporary commoning: A diverse economies perspective
Gigi Malabarba: The Story of RiMaflow: A factory reclaimed by its workers in Milan
Alan Tuckman: The NHS in the UK: The Struggle over Health in Common
Marina Sitrin: The Self-Organizational Seeds Planted by the Occupy Movement
Catherine Samary: Stuck in the past?
Elisabetta Cangelosi: To Begin With, an Initial Attempt at Defining the Commons
Christian Laval: What is the Principle of the Common?
Dario Azzellini: Privatisation, public and commons
Alfonso Gianni: Mutualism Between Tradition and Modernity
Pablo Sanchez: Public services in the age of austerity
Ugo Mattei: First Thoughts for a Phenomenology of the Commons
Marie-Christine Vergiat: Towards new ways of collective appropriation
Benoît Borrits: Co-operative ownership and Common
Pierre Dardot: Self-management, Social Reappropriation and the Commons
Francine Mestrum: Social Protection: It’s up to Us! Redefining Social Protection through ‘Social Commons’
Benoît Borrits & Chantal Delmas: A Political Vision for the Commons