• eDossier
  • Klimawandel und Energiewende am Balkan

  • Von Manuela Kropp , Roland Kulke , Andrea Milat , Haris Husarić , Jana Tsoneva , Goran Jeras , Adela Gjorgjioska , Mario Kikaš , Saša Petrović | 02 Dec 19 | Posted under: Zentral- und Osteuropa , Ökologie , Energie , Productive Transformation
  • Die Publikation beginnt mit allgemeineren Perspektiven und den Folgen des Klimawandels für Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Bulgarien und setzt sich in einem zweiten Teil mit Energie am Beispiel von Kroatien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina fort. Ein eDossier von Bilten in Kooperation mit transform! europe.

     

    Die Maßnahmen, wie sie verschiedene Energie- und Klimaschutzpapiere vorschlagen, könnten nicht stärker von der tatsächlichen Tagespolitik abweichen. Die politischen Eliten – die meisten davon durch westeuropäisches Kapital korrumpiert – versuchen dagegen meist nicht einmal, ihre Handlungsweisen schönzureden; zudem sind linkspolitische Perspektiven und basispolitische Impulse in Nicht-EU-Staaten auf parlamentarischer Ebene eine Seltenheit.

    Der Grund für diese Missstände liegt in der permanenten Flut an neoliberalen „Reformen“ sowie in einer sich ständig verschlechternden politischen Kultur, die mit dem Kapitalismus importiert wurde, und in der jede sozialistische Maßnahme als geradezu unanständig abgetan wird. Dieses Jahr ließen sich zur EP-Wahl sogar als links auftretende politische Akteur_innen dazu hinreißen, den Sozialismus als etwas Schlechtes darzustellen. Informationen über Recycling- und Umweltschutzmaßnahmen werden nach wie vor mittels Bottom-up-Ansatz unter die Leute gebracht: Die Eltern erfahren darüber von ihren Kindern. Auch ist die dazu notwendige Infrastruktur äußerst schwach – trotz der Strafen, die die EU Kroatien auferlegt hat. Während verbohrte Menschen im Land bleiben, verlässt ein Großteil der jungen und gebildeten Bevölkerung das Land Richtung Westen. Das politische Klima ist – genau wie das wirtschaftliche Klima – für sie ein Grund zu emigrieren.

     

    Das ist also der Kontext, in dem sich Bilten wiederfindet und schließlich auch der Grund, warum es unser Nachrichtenportal gibt. Unser Ziel ist es, die durch Kriege und rechte Politik voneinander entfremdeten Balkanstaaten einander näherzubringen. Wir schreiben aus ähnlicher Perspektive, kritisieren unsere jeweiligen Länder und betonen dabei, dass unsere politischen und wirtschaftlichen Probleme eben nicht das Resultat unserer Rückwärtsgewandtheit, unserer angeblich mangelhaften gesellschaftlichen Entwicklung oder ähnlichem sind. Wir lehnen solche rassistischen und kolonialen Sichtweisen ab und betten die Themen, zu denen wir arbeiten, in einen breiteren sozialen, wirtschaftlichen und historischen Kontext ein. Wir veröffentlichen diese und andere Publikationen in Zusammenarbeit mit transform!, weil wir diesen abstrakten Anspruch konkret leben wollen.

    Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis unserer zweiten Zusammenarbeit mit transform! Die erste Arbeit befasste sich mit links- bzw. rechtspolitischen Maßnahmen; die vorliegende Publikation widmet sich den Themen Klimawandel und Energie. Unsere Texte werden journalistischen Ansprüchen gerecht und sind nicht als wissenschaftliche Texte konzipiert. Unsere Publikationen stellen Sammlungen ausgewählter Texte dar, die bereits auf Bilten.org veröffentlicht wurden, aber jetzt für ein internationales Publikum auf Englisch übersetzt wurden.

     

    Die Publikation besteht aus zwei Teilen. Sie beginnt mit einer allgemeinen Darstellung der Folgen das Klimawandels für Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Bulgarien und geht schließlich zum Thema Energie über – hier werden Kroatien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina als Beispiele herangezogen. Beide Teile schließen mit Beiträgen von transform! ab.

     

    Andrea Milat

    Chefredakteurin, Bilten

     

    Das eDossier ist in "Dokumente" auf der rechten Seite/unten (mobile Version) zum Download verfügbar (Englisch, PDF).

     

    Table of Contents

    Introduction, Andrea Milat
    Climate Change
    Climate change and energy in the Balkans: where there’s smoke, there’s fire, Saša Petrović
    Hidden Interests in Bosnia’s Energy Business, Mario Kikaš
    Mining and the anti-mining struggles in North Macedonia, Adela Gjorgjioska
    If you have no oxygen, breathe CO2, Jana Tsoneva
    Clean Air is a basic human right, Manuela Kropp
    Energy Systems
    Taxing the sunshine, Andrea Milat
    Is there a point to the Feed-in tariffs without industry?, Goran Jeras
    Bulgarian Lessons: Liberalism as Market Power plus Expensive Electrification of the Whole Country, Jana Tsoneva
    Energy Transition of Bosnia and Herzegovina, Haris Husarić
    The disputed question of (de)centralized planning, Roland Kulke


Related articles