Vor dem Hintergrund der immensen Bedeutung der Handels- und Investitionspolitik für unseren Alltag, präsentiert transform! europe die vorliegende Broschüre.
Viele unserer politischen Ziele haben mit den Regeln des internationalen Handels zu tun. Gleichstellungspolitik, die umweltbewusste und nachhaltige Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die Kompetenz der Bürger_innen, die in ihren politischen Gemeinschaften geltenden Normen selbst zu bestimmen und eine Stärkung der Rolle des Staats in der Wirtschaftswelt: All dies wird auf tiefgreifende Weise vom Regelwerk internationaler Handelsabkommen beeinflusst. Das Problem für die radikale Linke sind die globalen Wertschöpfungsketten, die von großen internationalen Monopolen beherrscht und von den erstarkenden rechten und neoliberalen Kräften weiter unterstützt werden.
Diese Broschüre soll einerseits Informationen zu den bestehenden Verhältnissen bieten und andererseits zeigen, dass es gangbare Alternativen gibt. Bitte melde dich bei uns, wenn dich dieses Thema spezifisch interessiert!
Lucía Bárcena Menéndez/ Pablo Sánchez, Handel und Investitionen. Die sozialen Bewegungen und ihr Kampf gegen Freihandels- und Investitionsabkommen in Europa heute - ein kleines Handbuch. Wien 2018.
Die eBroschüre ist in "Dokumente" auf der rechten Seite/unten (mobile Version) zum Download verfügbar (Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch, PDF).
Um die Broschüre zu bestellen, wenden Sie sich bitte an: office@transform-network.net
Inhaltsverzeichnis
Roland Kulke, Vorwort
Warum dieses Handbuch?
Abkürzungen
1. Freihandelsabkommen (FTAs) und Internationale Investitionsabkommen (IAAs) – eine Einführung
2. Worum geht es bei Freihandels- und Investitionsabkommen wirklich?
3. Die Welthandelsorganisation in der Krise – Reformen sind dringend notwendig. Aber die WTO ist gespalten. Mit welchen Folgen?
4. Folgen des derzeitigen internationalen Handelssystems
5. Was die Linke hierzu gesagt hat: kleine und große Siege 6.Welche Alternativen schlagen wir vor?
Fazit