Da sich das rechte politische Spektrum in Europa zunehmend international orientiert, stellte sich in den letzten Jahren auch innerhalb der Linken zunehmend die Frage des Internationalismus. Dabei definiert das Aufeinandertreffen einer nativistischen und einer internationalistischen Debatte die aktuelle Politik.
Ziel dieses Positionspapiers ist es, internationale außenpolitische Positionen zweier Parteien der Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordischen Grünen Linken (GUE/NGL) – der deutschen LINKEN und der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF) als Teil des Front de Gauche (FG) – zwischen 2008 und 2014 zusammenzutragen und zu vergleichen. Dieser Zeitrahmen umfasst die 7. Legislaturperiode des Europaparlaments (2009–2014); aufgrund der Bedeutung und weitreichenden Konsequenzen der Finanzkrise 2008 wurde er um das Jahr 2008 erweitert. Die LINKE und die PCF/Front de Gauche wurden ausgewählt, da es sich dabei um die Linksparteien der beiden wirtschaftsstärksten EU-Mitgliedsstaaten in der GUE/NGL handelt, aus denen auch die meisten Abgeordneten dieser Fraktion stammen.
Das E-Paper ist in "Dokumente" auf der rechten Seite/unten (mobile Version) zum Download verfügbar (Englisch, PDF).
Inhaltsverzeichnis
1. Introduction
2. Methodology
2.1. Coding party manifestos
2.2. Analysing voting patterns of the GUE/NGL
2.3. Analysing websites and publications of the PCF, die LINKE and the GUE/NGL
3. Trends in International, Foreign Policy Positions of the Front Gauche (FG)
and the French Communist Party (PCF) 2008 – 2014
3.1. The FG party manifesto “L’humain d’abord” 2012
3.2. Analysis of the PCF and FG publications on heir homepages
3.3. Voting loyalty of the FG to the GUE/NGL in international, foreign policy questions
4. Trends in International, Foreign Policy Positions of die LINKE 2008 – 2014
4.1. The party manifesto of die LINKE 2009
4.2. The party manifesto of die LINKE 2013
4.3. Analysis of publications of die LINKE on its homepage
4.4. Voting loyalty of die LINKE to the GUE/NGL in international, foreign policy questions
5. International, Foreign Policy Positions of the GUE/NGL
5.1. Foreign policy positions of the GUE/NGL 2008-2014
5.2. Voting patterns of the GUE/NGL
6. Conclusion