• Broschüre: Analysen und Forderungen für eine offensive Europa-Politik
  • Ist Europa noch zu retten?

  • 28 Jul 14
  • Führende VertreterInnen der deutschen Gewerkschaften loten die Spaltungs­linien und die austeritätspolitische Ausrichtung Europas nach unterschiedlichen Blickwinkeln aus.

    Die englische Ausgabe der Broschüre »Ist Europa noch zu retten?«/»Can Europe still be saved?« erschien in Zusammenarbeit mit transform! europe als Supplement 4/2014 der Zeitschrift Sozialismus.

    Englische Ausgabe (pdf) zum Herunterladen siehe rechts.

    Führende VertreterInnen der deutschen Gewerkschaften konstatieren in ihren Wortmeldungen zweierlei:

    (1) Dass gerade aus Deutschland ein starker Widerspruch gegen die hegemoniale Rolle der derzeitigen Bundesregierung und ihrer Vorgängerinnen hörbar werden muss, und

    (2) dass von hier aus Initiativen für eine offensive Europa-Politik mit entwickelt, unterstützt und vorangetrieben werden müssen.

    Die vorliegenden Beiträge wurden ursprünglich auf Deutsch als Supplement der Zeitschrift Sozialismus veröffentlicht. Um die Debatte auf europäischer Ebene zu führen, hier die nun vorliegende Englische Ausgabe. Austeritätspolitik ist nicht unwidersprochen. Die Opposition auf Seiten der Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft wächst – auch in Deutschland.

     

    Inhalt

    Dieter Scholz
    Save Europe!

    Annelie Buntenbach
    Who is Right and Who Has Rights in Europe?
    Put an End to the Troika’s Violations of Fundamental Rights – Stop the Austerity Course!

    Dietmar Schäfers
    The EU – On the Road to Katarlike Working Conditions?

    Andreas Keller
    Cooperation or Competition?
    European Education and Research Policy on Trial

    Frank Bsirske
    A New Path for Europe

    Wolfgang Lemb/Hans-Jürgen Urban
    Can Democracy in Europe Still be Salvaged?
    A Plea for a Radical Change of Course in European Policy and in the European Union

    AutorInnen

    Annelie Buntenbach ist Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), verantwortlich für die Themenbereiche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Europapolitik, Migrations- und Antirassismuspolitik, DGB-Index Gute Arbeit und Projekt »Faire Mobilität«. Sie ist außerdem Mitglied des Präsidiums und des Exekutivausschusses des Europäischen Gewerkschaftsbundes.

    Frank Bsirske ist Vorsitzender der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und seit November 2002 Vorsitzender der Region Europa des Union Network International (UNI – Europa), des Zusammenschlusses der Dienstleistungsgewerkschaften.

    Andreas Keller ist stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Seit 2012 ist er Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft, der europäischen Dachorganisation der Bildungsgewerkschaften.

    Wolfgang Lemb ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, zuständig für Internationales und Europa.

    Dietmar Schäfers ist stellvertretender Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sowie Vorsitzender des Ständigen Ausschusses Bau der Europäischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH).

    Dieter Scholz ist ehemaliger Bezirksvorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, Vorsitzender des Vereins »Forum Neue Politik der Arbeit«, z.Zt. als Berater tätig.

    Hans-Jürgen Urban ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, zuständig für Sozialpolitik und Arbeitsgestaltung/Qualifizierungspolitik.