• ePaper
  • At the Heart of Fortress Europe

  • Von Nidžara Ahmetašević , Klaudia Wieser | 26 Aug 22 | Posted under: Westbalkan , Österreich , Antirassismus/Migration , Europäische Union
  • Die Studie bietet einen breiten Überblick über die multilaterale Zusammenarbeit zwischen in Österreich ansässigen Akteur:innen und Organisationen, die maßgeblich an der Externalisierung des EU-Grenzregimes beteiligt sind – und damit an dem häufig gewaltsamen und manchmal tödlichen Umgang mit Geflüchteten.

    Seit dem „Langen Sommer der Migration“ 2015 und der Schließung der Balkanroute 2016 versuchen Geflüchtete über Bosnien-Herzegowina in den Schengen-Raum zu gelangen. Angaben von Frontex zufolge sind die Westbalkanstaaten zu einer der wichtigsten Migrationsrouten nach Europa geworden. Die hier untersuchten Akteur:innen sind daher von besonderer Bedeutung.

    Das ePaper ist rechts (Mobilversion: unten) unter „Dokumente“ zu finden (Englisch, PDF).

    Inhaltsverzeichnis

    1. Introduction
    2. The Balkans as a buffer zone
    2.1. The role of Austria
    2.2. The specific position of Bosnia and Herzegovina
    3. Austrian actors
    3.1. Salzburg Forum
    3.2. Joint Coordination Platform
    3.3. Hilfswerk International – from humanitarian aid to migration management
    4. Tools for further investigations
    References


Related articles