|
Zum Referendum in Italien
|
Weil Geschichte von den Menschen geschrieben wird
|
Von Roberto Morea
|
|
 | |
Die Änderung der italienischen Verfassung wurde von 59,11% der italienischen Wahlberechtigten abgelehnt. Dieser Triumph hat uns neue Energie geschenkt, jedoch sind wir noch lange nicht am Ziel. Vor uns liegt eine Ära, die sich in manchen Aspekten schwieriger als die letzte gestalten wird.
[mehr... ] |
|
|
|
|
Die französische Linke vor der Präsidentschaftswahl
|
Von Maxime Benatouil
|
|
 | |
Nach nahezu fünf Jahren „Hollandeismus“ sind die linken progressiven Kräfte in Frankreich in einem erbärmlichen Zustand. Das politische Klima ist vergiftet, die Glaubwürdigkeit der linken Kräfte zerstört.
[mehr... ] |
|
|
|
Policy Paper zur Beziehung EU-Russland
|
Die EU und Russland: Gibt es einen Ausweg?
|
Von Veronika Sušová-Salminen
|
|
 | |
Die Beziehungen zwischen der EU und Russland stecken in einer langfristigen Krise. Dies wirft auf regionaler wie globaler Ebene zahlreiche Sicherheitsfragen auf.
[mehr... ] |
|
|
|
Bericht zum Workshop in Helsinki
|
Analyse der europäischen Sozialdemokratie aus Sicht der Linken
|
Von Angelina Giannopoulou,
Jukka Pietiläinen
|
|
 | |
Der Workshop mit dem Titel „Analysing European Social Democracy: The Stance of the Left” widmete sich der aktuellen Situation der europäischen Sozialdemokratie, ihrer Wechselbeziehung mit der aktuellen Krise und dem Rückgang der europäischen Integration.
[mehr... ] |
|
|
|
|
Polen, Land der Zwangsräumungen
|
Von Piotr Ikonowicz
|
|
 | |
Niedrige Einkommen und hohe Wohnkosten: Leistbarer Wohnraum ist in Polen Mangelware; die herrschende Wohnkrise führt häufig zu Zwangsräumungen. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich geben Anlass zur Freude, aber auch zur Besorgnis.
[mehr... ] |
|
|
|
Call for Papers: ITH-Konferenz 2017
|
‚Welten der Arbeit auf den Kopf gestellt – Revolutionen und Arbeitsbeziehungen in globalhistorischer Perspektive‘
|
|
 | |
Nach langer Quarantäne hat die „Revolution“ wieder Einzug in historiographische Debatten gehalten. Das bevorstehende Jubiläum von 1917 – wohl eines der, wenn nicht das wirkmächtigste Ereignis des 20. Jahrhunderts – hat dieses erneute Interesse weiter verstärkt.
[mehr... ] |
|
|