| | Newsletter
24.
November
2020
| | Liebe Leser*innen!
Anlässlich unseres Webinars Das Projekt einer marxistisch-feministischen Internationale (2. Dezember, 10 Uhr, MEZ) legen wir in diesem Newsletter den Fokus auf aktuelle feministische Kämpfe und Marxismus-Feminismus. Er enthält einen Schlüsseltext von Frigga Haug (Dreizehn Thesen des Marxismus-Feminismus), einen Kommentar zu den anhaltenden Protesten in Polen sowie Publikationen zu verschiedenen feministischen Fragestellungen. Mit einer Analyse neokolonialer Diskurse in Portugal und Informationen zur Petition #Right2Cure: No profit on pandemics finden Sie hier weitere Texte zu aktuellen Themen.
Wir freuen uns, unsere Webinar-Reihe The Left Reflects nun auch als Podcast anbieten zu können – in Kooperation mit der Plattform Mosaik. Darüber hinaus setzen wir unsere Reihe von Web-Interviews mit führenden Persönlichkeiten der europäischen Linken fort. Unser nächster Interviewpartner ist der neu-gewählte Sekretär des Zentralkomitees von Syriza-Progressive Alliance, Dimitris Tzanakopoulos: heute, 24. November, 18:00 (MEZ).
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Michael Hollogschwandtner, web editor, für transform! europe |
Leitartikel
| | |
Dreizehn Thesen zu Marxismus-Feminismus
|
Von Frigga Haug
| |  | |
Die von Frigga Haug formulierte Grundlage für marxistisch-feministische Theorie und Praxis ist Ergebnis eines kollektiven Prozesses, der im Zusammenhang mit den Marx-Fem-Konferenzen entstanden ist.[1] Mit einer Einführung von Frigga Haug.
[mehr... ] | | |
|
Blog
| |
Kommentar
|
Polen: Revolution in Pandemie-Zeiten
|
Von Agata Czarnacka
| |  | |
Auch wenn die Proteste in einer steigenden Pandemiewelle unterzugehen drohen, erleben wir in Polen einen grundlegenden Mentalitätswechsel
[mehr... ] | | | |
Analyse
|
Die lebendige Asche des portugiesischen Kolonialismus
|
Von Miguel Cardina
| |  | |
Lissabon, November 2017: Der portugiesische Premierminister António Costa spricht beim 9. Web Summit, dem weltgrößten Tech-Event, das jährlich Tausende von Teilnehmer*innen willkommen heißt. In seiner Rede bei der Eröffnungsveranstaltung erinnerte Costa an Fernão de Magalhães (Ferdinand Magellan),...
[mehr... ] | | | |
Petition
|
#Right2Cure: Kein Gewinn durch Pandemien. Für einen Impfstoff und eine Behandlung für alle.
| |  | |
Linke Parteien und Organisationen in ganz Europa fordern einen globalen freien und universellen Zugang zu einem Covid-19-Impfstoff.
[mehr... ] | | | | |
transform! europe Podcasts
| |  | |
transform! europe's online interview series "The Left Reflects" with Luciana Castellina, Alex Demirović, Nancy Fraser, Leo Panitch, Gayatri Spivak, and Hilary Wainwright now available as podcast – in cooperation with Austrian left-wing platform Mosaik.
[mehr... ] | | |
|
Kalender
| |
24
November
2020
–
24
November
2020
| |
Web Interview
|
transform! europe Meeting the Left: Dimitris Tzanakopoulos
| |  | |
Online-Interview mit Dimitris Tzanakopoulos, Sekretär des Zentralkomitees von SYRIZA-Progressive Allianz und Abgeordneter zum griechischen Parlament.
[mehr... ] | | | |
27
November
2020
–
27
November
2020
| |
transform! europe at the European Forum
|
It's getting hot in here!
| |  | |
transform! europe, die Green European Foundation (GEF) und die Foundation for European Progressive Studies (FEPS) unterstützen das European Forum 2020 – Wie können wir die CO2-Emissionen in der EU reduzieren und die Armut beseitigen?
[mehr... ] | | | |
02
Dezember
2020
–
02
Dezember
2020
| |
Webinar
|
Das Projekt einer marxistisch-feministischen Internationalen
| |  | |
Dieses Webinar ist der Reflexion des wachsenden marxistisch-feministischen Projekts, seiner Möglichkeiten, seiner Praxen sowie der Diskussion über die zukünftigen Arbeitsmethoden, Aktivitäten und Prioritäten gewidmet.
[mehr... ] | | | |
08
November
2020
–
28
November
2020
| |
European Forum of Left, Green and Progressive Forces 2020
|
Die Covid-19-Pandemie ist eine Herausforderung für die gesamte Menschheit: Ein Europa der Solidarität neu gründen! – transform! europe auf dem Europäischen Forum
| |  | |
transform! europe unterstützt das Europäische Forum 2020 – ein Dialog zwischen linken, grünen und progressiven Gruppen, von politischen Parteien bis hin zu Gewerkschaften und NGOs, der Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenbringt. Das diesjährige Forum findet vom 8. bis 28. November...
[mehr... ] | | | |
05
Dezember
2020
–
06
Dezember
2020
| |
Internationale Online-Konferenz
|
Ein Europäischer Frühling ist notwendig. Europäischer/Prager Frühling 2020
| |  | |
Eine gesamteuropäische Konferenz zur Mobilisierung für Klimagerechtigkeit und Frieden, zur Diskussion sozialer und ökologischer Alternativen und der Bekämpfung der multidimensionalen Krise.
[mehr... ] | | |
|
Publikationen
| |
ePaper
|
Ökofeministische Analyse aktueller Green New Deal Konzepte
|
Von Júlia Martí Comas
| |  | |
Die baskische Forscherin Júlia Comas präsentiert eine kritische Analyse aus ökofeministischer Sicht des DiEM25-Strategiepapiers The Green New Deal for Europe sowie der Resolution Recognizing the duty of the Federal Government to create a Green New Deal, die von der US-Abgeordneten Alexandria...
[mehr... ] | | | |
Neuerscheinung
|
Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond
|
Von Agnieszka Mrozik,
Anna Artwińska
| |  | |
Mit Stolz stellen wir das Buch Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond vor, herausgegeben von Anna Artwińska und Agnieszka Mrozik und erschienen bei Routledge in der Reihe Routledge Research in Gender and History – mit freundlicher Unterstützung von transform!...
[mehr... ] | | | |
ePaper
|
Progressive Narratives. Die Modelle der europäischen Arbeiter*innenbewegungen zur Zukunft unseres Arbeitsrechts
|
Von Andrea Allamprese
| |  | |
Andrea Allamprese, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Modena, schreibt über die notwendigen Reformen, um dem Trend zur Prekarisierung von Arbeit in verschiedenen europäischen Staaten entgegenzuwirken. Herausgegeben von Tatiana Moutinho (Facilitator transform! europe), Einleitung von Danai...
[mehr... ] | | | |
eBook
|
New Deal heißt Mut zum Konflikt
|
Von Steffen Lehndorff
| |  | |
Die Suche nach dem Ausweg aus der Corona-Krise droht, den Kampf gegen die Klimakatastrophe zu verdrängen. Der Ökonom Steffen Lehndorff widmet sich daher der Frage, was wir vom New Deal der 1930er Jahre für den grundlegenden sozial-ökologischen Umbau lernen können, den wir heute dringend brauchen....
[mehr... ] | | |
| | |
Teilen Sie diese Nachricht oder folgen Sie uns auf:
|    | |
Kontakt
|  | |
AutorInnen:
|  | |
Den transform! Newsletter abonnieren
|
Der monatliche transform! Newsletter ist ein kostenloses E-Mail Service unseres Netzwerks.
|
Um ihn zu abonnieren, gehen Sie bitte auf:
www.transform-network.net
und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
| |
Sollten Sie keine weitere Zusendung
wünschen, bitte
hier klicken.
| |
| |
|