Liebe Leser*innen!
Anlässlich des Internationalen Frauentags präsentiert die Stiftung Naprzód, eine Mitgliedsorganisation von transform! europe, den Kurzfilm We've had enough! zu den aktuellen feministischen Kämpfe in Polen. Nähere Informationen zur Situation in Polen bietet das Webinar Our Bodies – Our Choice – Our Decisions (4. März), im Rahmen dessen auch Aktivistinnen aus Argentinien und Irland Einblicke in die erfolgreichen Pro-Choice-Kampagnen in ihren Ländern gegeben haben: die vollständige Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
Am 18. März 1871 floh die französische Nationalregierung aus Paris – es hatte eine Meuterei stattgefunden, und Pariser Arbeiter, die in die Nationalgarde eingezogen worden waren, wählten ihre eigenen Offiziere und verfassten sogar ein politisches Programm. Am nächsten Tag rief das Zentralkomitee der Nationalgarde zu allgemeinen Wahlen auf, um "eine wahre Republik zu errichten". Es folgte die Konstituierung des Gemeinderats, der als Pariser Kommune bekannt wurde, und im Laufe der nächsten 72 Tage wurden einige der Grundprinzipien einer sozialistischen Gesellschaft umgesetzt.
Nur wenige Wochen zuvor wurde in einer kleinen polnischen Stadt Rosa Luxemburg geboren - brilliante Autorin, eloquente Rednerin, Revolutionärin, Feministin, eine der einflussreichsten Figuren der sozialistischen Bewegung. Wenngleich praktisch jede*r in der Linken ihren Namen kennt, wirkt ihre Rezeption oft kursorisch.
Sowohl die Kommunard*innen und die Pariser Revolutionär*innen als auch Rosa Luxemburg hatten und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die sozialistischen Bewegungen nicht nur in Frankreich bzw. Deutschland, sondern für ganz Europa und darüber hinaus. Die März-Ausgabe dieses Newsletters ist ihrem 150. Jahrestag gewidmet.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Michael Hollogschwandtner, Webredakteur, für transform! europe