• Internationale Tagung
  • Die Kraft der Kritik: Wege des Marxismus-Feminismus

  • Vor mehr als 40 Jahren meldeten sich in vielen Ländern der Welt Feministinnen unter Marxisten zu Wort. Sie kritisierten den im damaligen Marxismus gebräuchlichen Arbeitsbegriff und die Werttheorie, die Stellung zu Hausarbeit, zu Familie, zum Umgang miteinander und zur umgebenden Natur, zu Wirtschaft und Kriegen, Zukunftsvorstellungen und Befreiungsverlangen. 

    Sie lösten leidenschaftliche Debatten aus – ihre Kritiken blieben nicht gänzlich ungehört. Aber ihre Arbeit, die sie unternommen hatten auf internationalem Maßstab, ist noch lange nicht beendet. Für einige Jahrzehnte wurde es stiller um den feministischen Marxismus. Der von Krise zu Krise stolpernde Neoliberalismus hatte andere Fragen in den Brennpunkt gerückt. 

    Im März 2015 wollen wir die Fäden wieder aufnehmen. Viele der damaligen Stimmen, und viele, die sich inzwischen dazu gesellten, kommen auf einem Kongress zusammen, um das Unerledigte zu prüfen. Wir werden Erfolge und Niederlagen diskutieren ebenso wie neue Entwürfe, um gemeinsam herauszufinden, was inzwischen erreicht wurde, wo weiter gearbeitet werden muss, welche neuen Fragen auf der Tagesordnung stehen und wie wir unsere Energien zusammenführen können, um unserem Eingriffsverlangen ein weltweites Echo zu geben.

    Dass sich die sozialistischen Feministinnen international zusammenschließen, bleibt so elementar wie vor fast einem halben Jahrhundert.

    Teilnehmer_innen u.a.: Erica Burman (England), Cynthia Cockburn (England), Helen Colley (Canada), Gabriele Dietrich (Indien), Hester Eisenstein (USA), Zillah Eisenstein (USA), Tucker Pamela Farley (USA), Ann Ferguson (USA), Harriet Fraad (USA),  Barbara Fried (Deutschland), Catherine Hoskyns (England), Montserrat Galceran Huguet (Spanien), Martha Gimenez (USA), Heidi Hartmann (USA), Frigga Haug (Deutschland), Katja Kipping (Deutschland), Ece Kocabicak (England/Türkei), Karen Kramer (Deutschland/USA), Birge Krondorfer (Österreich), Elisabeth List (Österreich), Ruth May (Deutschland), Shahrzad Mojab (Canada), Mechthild Nagel (USA), Shirin Rai (England), Nora Räthzel (Schweden), Adrienne Roberts (England), Saskia Sassen (USA), Veronika Schild (Canada/Chile), Sarah Schulman (USA), Terri Seddon (Australien), Lynne Segal (England), Tove Soiland (Schweiz), Gayatri Chakravorty Spivak (USA/Indien), Daniela Tepe-Belfrage (England), Lise Vogel (USA), Katharina Volk (Deutschland), Gabriele Winker (Deutschland), Uta von Winterfeld (Deutschland), Nira Yuval-Davis (England).

    Team: Frigga Haug, Ruth May, Mario Candeias, Julia Dück, Barbara Fried, Katharina Pühl, Gabriele Winker und viele andere

    Organisiert von Feministische Sektion des Berliner Instituts für kritische Theorie and Rosa Luxemburg Stiftung with Participation of transform! europe and SDS.Die LINKE.

    Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch


Programm

Friday, 20 March 2015

10:00

Arrival

10.30–10:45

Opening with | Eröffnung mit Katja Kipping

10.45–11:15

Introduction | Einführung

Frigga Haug: Gender Relations are Relations of Production. Marxism-feminism a Challenge. Shifting problems, changing frames and how to go on

11.15–12.00

General debate

+ + Lunch + +

13:00–15:00

Workshops 1–3

1 Female Proletariats

2 Conflicts on Agency

3 Feminist Theory and Feminist Movements I

+ + Coffee break + +

15:30–17:30

Panel 1: Learning from History | Aus der Geschichte lernen

+ + Dinner + +

19:00–20:00

Book Launch: Marxism and Feminism

20:30–21:00

Luxemburg Lecture by Saskia Sassen: What do we see when we go back to ground level – detheorize, in order to re-theorize?

Open end:

Talk, Drinks and Music in the Luxemburg Lounge

 

Saturday, 21 March 2015

9:00–11:00

Panel 2: Critique of current feminisms | Kritik gegenwärtiger Feminismen (Intersectionality 1)

+ + Coffee break + +

11:30–13:30

Panel 3: Interventions | Eingriffspunkte (Intersectionality 2)

11:30–13:30

Workshop 4 + 5

4 New Materialist Feminism I

5 Feminist-Marxist Analysis of the Care-Sektor

+ + Lunch + +

15:00–17:00

Workshops 6–9

6 Relations between Humans and Nature

7 Neoliberalism, Politics and Education

8 Activist Feminism against neoliberal Authoritarianism

9 Feminist Theory and Feminist Movements II

+ + Coff ee break + +

17:30–19:30

Panel 4: Towards a Human Society | Perspektiven einer menschlichen Gesellschaft

17:30–19:30

Workshop 10 New Materialist Feminism II

+ + Dinner + +

20:30–21:15

Luxemburg Lecture by Gayatri Chakravorty Spivak: One Limit of Marxist Feminism

Open end:

Talk, Drinks and Music in the Luxemburg Lounge

 

Sunday, 22 March 2015

10:00–10:30

+ + Bread Rolls, Coff ee and Tea + +

10:30–12:30

Feminism and the organizational Question: Which Strategy? A debate | Feminismus und Organisationsfrage: Welche Strategie? Eine Debatte

+ + Lunch + +

13:30–15:30

On Re-Foundation of Marxism-Feminism | Zur Neubegründung des Marxismus-Feminismus

Workshops and panels are presented as building blocks for a collective manifesto

15:30–16:30

Conclusions. Perspectives for international networking | Fazit und Perspektiven internationaler Zusammenarbeit


Related articles

Marxismus-Feminismus