• 16 Mai 2015
  • München
  • Ort: 
    Gewerkschaftshaus 
    Schwanthalerstraße 64 
    (U4+U5 Theresienwiese)

  • 23. ISW-Forum
  • Der Aufstieg des Südens – Umbruch in der globalen Machtverteilung?

  • China hat die USA bereits als stärkste Volkswirtschaft der Welt (nach Kaufkraftparitäten) überholt. Unter den ersten 10 Ländern befinden sich fünf Schwellenländer. Diese Fünf weisen ein höheres Volkseinkommen aus als die fünf führenden Länder der alten Metropolen. Im Jahr 2030 wären die Schwellenländer noch weiter vorne.

    Dieser Umbruch wirft entscheidende Fragen auf: Nimmt der „alteWesten“ diesen Epochenbruch hin oder wird er seine ganze Macht einsetzen, um die Transformation aufzuhalten und umzukehren? Wie weit nähert er sich dabei dem Einsatz militärischer Mittel auch in höchster Dimension? Welche Chancen haben die Länder des Südens, die neoliberalen Maximen der Weltwirtschaft zu verändern? Inwieweit können sie sich selbst lösen von neoliberalen Konzepten?

    Diese Fragen erörtern wir mit Experten aus den Schwellenländern und aus Deutschland wenigeWochen bevor auf Schloss Elmau vor den Toren Münchens das Gipfeltreffen der G7 zusammenkommt, um Maßnahmen gegen den „Aufstieg des Südens“ zu beraten.


    Die Tagung wird vom Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (ISW), München, organisiert und von transform! europe unterstützt.

    Eintritt: 5 EUR / ermäßigt 3 EUR


Programm

Samstag, 16. Mai 2015, 10:00-17:00


Conrad Schuhler
(Diplom-Volkswirt, Vorsitzender des isw e.V.): G7 und der Umbruch der Weltordnung – vor neuen Weltordnungskriegen?

Jörg Goldberg (Wirtschaftswissenschaftler, Jahrzehnte tätig als Entwicklungsexperte in Ländern Afrikas): Die Emanzipation des Südens – wie wird die neue Weltordnung aussehen?

Anna Ochkina(stv. Direktorin des Institute for Global Research and Social Movements, Moskau/Russland): Niedergang des Neoliberalismus – die BRICS-Länder als Kern einer alternativen Weltordnung?

Valter Pomar(Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Universidade Federal do ABC, Sao Paulo/Brasilien): Lateinamerika: Gegenentwürfe zur neoliberalen Globalisierung?

Walter Baier (Ökonom, Co-Ordinator von transform! – europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog, Wien/Österreich): Europas Rolle bei der globalen Neugestaltung