Volxhaus, Südbahngürtel 24
transform! europe unterstützt das Symposium zu diesem kontroversiell diskutierten Thema. Das bedingungslose Grundeinkommen rückt zunehmend als zukunftsfähige Vision ins Interesse der Öffentlichkeit. Für die einen der letzte Auswuchs des Neoliberalismus, für immer mehr Menschen ein Meilenstein auf dem Weg in eine solidarische Gesellschaft.
Ausgehend von der Feststellung, dass es „DAS“ bedingungslose Grundeinkommen nicht gibt, sondern aktuell viele unterschiedliche Modelle kursieren, wollen wir uns dem Thema aus einer emanzipatorischen und kapitalismuskritischen Perspektive nähern, Möglichkeiten und Chancen erörtern und ebenso Fallen und Stolpersteine diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Fragen, inwieweit ein #BGE einen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft leisten kann, welche Rolle dabei der Sozialstaat einnimmt, welche Veränderungen auf die Erwerbsgesellschaft zukommen, aber auch welche Ungleichheiten sich dadurch verfestigen könnten.
Die Veranstaltung richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen in Kärnten, aber auch in Österreich und den Nachbarländern, die sich bereits (zumindest basal) mit dem #BGE auseinandergesetzt haben und bereit sind, sich aktiv in den Diskurs einzubringen.
Unter einem Symposion verstehen wir einen hierarchiefreien Kommunikationsraum, in dem nicht die Wissenden die Unwissenden belehren, sondern gemeinsam diskutiert und damit Wissen nicht nur transferiert, sondern auch generiert wird.
Vortragende: Karl Reitter, Margit Appel, Branko Gerlič, Ronald Blaschke, Igor Kocijančič, Bettina Pirker;
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an bge@medienkulturraum.at
Die Teilnahme ist kostenlos!
Für weitere Informationen, s. die Website der KPOE Kaernten;
Moderation: Melina Klaus und Martin Diendorfer
Ab 13:00 Uhr: Einlass, Anmeldung, come together
14:00-15:30 Uhr: Karl Reitter, Abschied von der Erwerbsgesellschaft?
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:30 Uhr: Margit Appel, Die Fortsetzung der Ungleichheit? Das #BGE aus kritisch feministischer Sicht
Ab 20:00 Uhr: „Frauenräume“ – Erfahrungen und Imaginationen von Frauen in Kärnten (weitere Infos auf FB);
10:00-11:30 Uhr: Branko Gerlič, Ansätze, Perspektiven und linke Positionen zum #BGE in Slowenien
11:30-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00-15:30 Uhr: Ronald Blaschke, Ansätze, Perspektiven und linke Positionen zum #BGE in Deutschland
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:30 Uhr: Roberto Criscitello, Ansätze, Perspektiven und linke Positionen zum #BGE in Italien
Ab 20:00 Uhr: RÜCKSCHAU-dern 2018 – Der ultimative Jahresrückblick von und mit Alfred Aigelsreiter (weitere Infos auf FB);
10:00 – 11:30 Uhr: Markus Ertel, Ökologischer Nutzen des #BGE
11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 – 12:30 Uhr: Diskussion: Welches #BGE brauchen wir für einen emanzipatorischen Weg aus dem Kapitalismus? Erkenntnisse, Rückblick und Ausblick
12:30 Uhr: Verabschiedung und Ausklang