• 03 April 2023 - 04 April 2023
  • Triest
  • Call for Papers - Deadline 15 Feb 2023
  • Konferenz „100 Shades of the EU: die Politische Ökonomie der EU-Peripherien zwischen Pandemie und Krieg”

  • Wir laden euch herzlich ein, euere Beiträge für die Konferenz "100 Shades of the EU: Die politische Ökonomie der EU-Peripherie zwischen Pandemie und Krieg", die von transform! europe gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert wird und sich mit der politischen Ökonomie der EU aus der Perspektive der Peripherie beschäftigt, einzureichen.

    Im Juni 2022 veröffentlichte transform! europe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die vergleichende Studie „100 Shades of the EU: Eine Kartierung der politischen Ökonomie der EU-Peripherien“. Sie konzentriert sich auf die Länder der südlichen und östlichen Peripherien der EU, deren Volkswirtschaften und wirtschaftliche Rolle in der EU, die Vernetzung der europäischen Integrationsprozesse und die bestehenden bzw. sich entwickelnden Wirtschaftsmodelle in beiden Randregionen, deren Wirtschafts-, Handels- und politische Interaktionen mit den EU-Kernländern (die westeuropäischen Staaten, insbesondere Deutschland) sowie bestehende Abhängigkeiten, als auch politische und kulturelle bzw. ideologische Aspekte ihrer Lage an den Rändern der EU. Ziel der Studie war es, unter anderem, die aktuellen Ausprägungen des Machtungleichgewichts und der Abhängigkeiten in der EU als Plattform zu verstehen, um Alternativen zum Status Quo der EU zu diskutieren. Die Studie befürwortet, dass die EU-Peripherien für sich selbst eintreten (der Osten für den Osten, der Süden für den Süden), Brücken gebaut und Kooperationsstrategien zwischen diesen EU-Regionen verbessert werden. 

    Im April 2023 organisiert transform! europe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Konferenz „100 Shades of the EU: The Political Economy of the EU Peripheries between Pandemic and War” („100 Shades of the EU: Politische Ökonomie der EU-Peripherien zwischen Pandemie und Krieg”), um so dazu beizutragen, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs zur politischen Ökonomie der EU um die Sicht der Randregionen zu vergrößern.

    Zu diesem Zweck rufen wir zur Einsendung von Abstract Proposals zu den folgenden Themen auf:

    • Kernländer/Peripherie-Modell und die EU
      Abhängigkeitsstrukturen in der EU
    • Wirtschaftliche und politische Auswirkungen von Covid-19 und Ukraine-Krieg auf die EU, besonders auf die südlichen und östlichen Randregionen
    • Positionen der Gewerkschaften
    • Internationale Kooperation zwischen Arbeiter:innen in verschiedenen Ländern, die in unterschiedliche Wertschöpfungsketten eingebunden sind
    • Große politische Unterschiede in der EU
    • Die Rolle der EU und die Rolle des Staates in der Gestaltung Europas
    • Eine neue Industriepolitik für Europa
    • Soziale und kulturelle Konstrukte der Peripherität in der EU

    Formelle Anforderungen

    Um an der Konferenz teilzunehmen, bitten wir um die Übermittlung:

    • des Beitragstitels,
    • des Abstracts (in Englisch, max. 200 Wörter)
    • eines kurzen Lebenslaufs, Kontaktdetails und Angaben zur institutionellen Zugehörigkeit (falls zutreffend)

    per Mail an Tatiana MOUTINHO unter moutinho[at]transform-network.net, mit dem Betreff “APPLICATION: 100 Shades of the EU Conference 2023”.

    Fragen bitte ebenfalls per Mail an dieselbe Adresse.

    Daten und Fristen

    Konferenzdatum: 3-4 April 2023 (2 Tage, öffentliche Veranstaltung)
    Konferenzort:Triest (Italien)
    Konferenzsprache:Englisch
    Frist für die Einreichung der Beiträge:15 Februar 2023
    Rückmeldung über den Status der Einreichung:28 Februar 2023

     

    Kosten

    Es wird ein Beitrag von 40 € verrechnet, Ausnahmen sind auf Anfrage möglich.

    Wissenschaftliches Team

    Giuseppe Celi - Giuseppe Celi lehrt als außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Foggia (Italien). Sein Forschungsinteresse gilt besonders der internationalen Volkswirtschaft. Unter anderem publizierte er Crisis in the European Monetary Union. A Core-Periphery Perspective bei Routledge (Mitautor:innen: Andrea Ginzburg, Dario Guarascio und Annamaria Simonazzi).

    Valentina Petrović - Valentina Petrović forscht als Postdoktorandin am Institut für Soziologie der Universität Zürich. Ihr Forschungsinteresse umfasst Demokratisierung, Europäisierung, politische Mobilisierung und vergleichende politische Ökonomie im post-kommunistischen Kontext.

    Veronika Sušová-Salminen - Veronika Sušová-Salminen ist vergleichende Historikerin und politische Analystin, die sich auf das moderne Mittel- und Osteuropa einschließlich Russland konzentriert, mit einem methodologischen Fokus auf Weltsystemanalyse und Abhängigkeit mit einigen Einflüssen der Postcolonial Studies.


Related articles