Brick 5, Herklotzgasse 21, https://brick-5.at/
for detailed information see below;
Zum 100. Geburtstag der Republik veranstalten transform!europe und das Jahoda-Bauer-Institut eine Konferenz über Perspektiven einer gemeinsamen Strategie für den Donauraum und Mitteleuropa.
Basierend auf den Überlegungen von Otto Bauers Schrift "Die österreichische Revolution" (1923), in der er die sozialen und demokratischen Umbrüche des Jahres 1918 erörterte, diskutieren wir zeitgenössische politische Entwicklungen in Europa. In Hinblick auf die zeitgleich stattfindende EU-Ratspräsidentschaft stehen Themen wie Bauers Transformationstheorien und seine Auseinandersetzung mit der "nationalen Frage", die angesichts eines wiedererstarkenden Nationalismus höchste Aktualität erhalten haben, im Mittelpunkt.
30. Oktober 2018, 18.30 bis 21.00
wissenschaftliche Vorträge von Michael Löwy und Ksenija Vidmar Horvat
Podiumsdiskussion mit Sarah Pansy (Junge Linke), Marcus Strohmeier (Internationales Referat des ÖGB), Gáspár Miklós Tamás (Ungarn), Georg Hubmann (Jahoda-Bauer-Institut), Eva Maltschnig (Sektion 8), Moderation: Walter Baier (transform!europe)
Musik: Politische Blaskapelle IMI
Lesung: Andreas Pittler
31. Oktober 2018, 10.00 bis 18.00
Vormittag: Panel 1 zur gemeinsamen (Wissens-/Aktivitäts-) Tradition des Austromarxismus in Zentraleuropa
Mit Ksenija Vidmar Horvat (Austromarxismus in Slowenien), Günther Sandner (Was war der Austromarxismus?), Joanna Gwiazdecka (Austromarxismus in Tschechien), Gábor Egry (A Forgotten Legacy? Reception of Austro-Marxist Ideas on Minority Rights in the Danube Basin)
Nachmittag: Panel 2 zur Aktualität der Theorien Otto Bauers für die Europäische Union
Mit Mario Holzner (Wirtschaftliche Lage in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Konjunkturelle Entwicklung und langfristige Herausforderungen), Ephraim Nimni (Otto Bauers Theorie zur Nationalitätenfrage und seine aktuelle Relevanz), Silvia Nadjivan (Hybride Identitäten im Donauraum)
Abschlussdiskussion
Mirko Messner, Helena Sheehan und Marga Ferré
Mit finanzieller Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich, des Jahoda-Bauer-Instituts und der Europäischen Linken;
--------------
Wegbeschreibung
Der Veranstaltungsort ist ca. 5 Gehminuten von der U6-Station Gumpendorfer Straße entfernt;
Von Wien Hauptbahnhof am besten zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 18, Station Gumpendorfer Straße;