Die Vernetzungsversammlung vom 28. März 2015 auf dem Weltsozialforum in Tunis drückt ihre volle Solidarität mit der griechischen Bevölkerung aus, die gegen die Austeritätspolitik kämpft und sich für Demokratie, soziale Veränderungen und ein anderes Europa einsetzt.
Wir, die wir hier versammelt sind, sind davon überzeugt, dass den griechischen und europäischen sozialen Bewegungen eine entscheidende Rolle zukommt und dass sie in den nächsten Wochen aktiv werden müssen, um der Erpressung der griechischen Regierung und der griechischen Bevölkerung durch die europäischen Institutionen entschlossen entgegenzutreten.
In Übereinstimmung mit der Erklärung deutscher Gewerkschaftsmitglieder „Griechenland nach der Wahl – Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa“ und der Erklärung der Vollversammlung von Alter Summit „Give Greece a chance“, die von mehreren Netzwerken in Europa unterstützt wird, schlagen wir den sozialen Bewegungen, den Gewerkschaften und den politischen Parteien mehrere Aktivitäten vor:
Die Zukunft der Menschen in Europa ist mit der Zukunft der griechischen Bevölkerung verbunden. Zusammen bauen wir ein anderes Europa! Jetzt müssen wir handeln!
Wir rufen den Internationalen Rat des Weltsozialforums dazu auf, sich aktiv in die solidarische Unterstützung der Bevölkerung, der Bewegungen und der Regierung in Griechenland einzubringen und dafür seine Kommunikationsmittel einzusetzen, um Informationen zu verbreiten und damit die globale Mobilisierung zu befördern.
Wir unterstützen in diesem Zusammenhang das Abhalten einer Strategiekonferenz in Athen im ersten Halbjahr 2016, an der der Internationale Rat des Weltsozialforums, europäische Netzwerke und internationale Akteure teilnehmen sollen.
Tunis, 28. März 2015